
St. Franziska-Stift
Psychosomatische Fachklinik

Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz
Kontakt
St. Franziska-Stift
Franziska-Puricelli-Str. 3
55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0049 671 8820 0
Telefax: 0049 671 8820 190
Servicenummer: 0049 671 8820 257
E-Mail: st.-franziska-stift@fskh.de
Internet: www.franziska-stift.de
Internet: www.facebook.com/franziskastift
IK Nummer
510710500
Träger
ctt Reha-Fachkliniken GmbH
Anmeldung/Reservierung
Anna Schmidt
Telefon: 0671 8820-257
Medizinische Abteilung
Chefarzt Dr. med. Thomas Wilde
Telefon: 0671 8820-200
Telefon: 0671 8820-201
Ärztliche Verantwortung
Chefarzt Dr. med. Thomas Wilde
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Rehabilitationswesen
Hauptindikationen
- Psychosomatische und psychovegetative Erkrankungen
- Depressionen
- Angsterkrankungen
- Zwangsstörungen
- Essstörungen
- Traumafolgestörungen
- Pathologische Trauer
- Probleme und Konflikte im Erwerbsleben/in der Erwerbsbiograhie
- Adipositas
- Chronische Schmerzerkrankungen
- Tinnitus
Leistungen
- Rehabilitationsmaßnahmen (stationär + ganztägig ambulant + ambulant)
- MBOR (Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation)
Verträge
Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V
Kostenträger
Deutsche Rentenversicherung Bund, Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, sonstige Deutsche Rentenversicherungen, Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Selbstzahler
Diagnostik
Psychosomatische, psychiatrische und internistische Diagnostik
Therapie
Das Behandlungsangebot unserer Klinik umfasst unterschiedliche Therapieverfahren. Diese sind auf die Behandlung von Beeinträchtigungen abgestimmt die durch psychosomatische Erkrankungen und Störungen verursacht sind.
Wir nutzen Methoden, die Denken, Fühlen und Handeln des Menschen in unterschiedlicher Weise ansprechen.
Die Psychotherapie erfolgt in der Gruppen- und in der Einzeltherapie. Darüber hinaus gibt es weitere Therapieangebote wie z. B.: Körpertherapie, Bewegungstherapie,Medizinische Trainingstherapie (MTT), Krankengymnastik und balneophysikalische Therapie, Gestaltungstherapie, Ergotherapie, Entspannungstherapie, Sozialberatung und Sozialtherapie, Ernährungsberatung und Gesundheitsbildung
Sondereinrichtungen
Differenzielle Zuweisung zu Verhaltenstherapie oder Psychoanalytischer Psychotherapie;
Kinder im Alter von 1 bis 12 Jahren als Begleitperson möglich.
Hauseigene ganztägige Kinderbetreuung, Schulbesuch vor Ort möglich, Mutter/Vater-Kind-Station; Möglichkeit der gleichzeitigen Rehabilitation der Kinder in der benachbarten Rehabilitationsklinik Viktoria-Stift;
Seelsorge in der Klinik und hauseigene historische Kapelle;
Therapiegarten, MBOR C möglich,
Hauseigener großer Park mit besonderen Rückzugsorten u. Labyrinth, Beach-Volleyballfeld, Fernsehräume;
Aufenthalts-Ruheraum für teilstationäre Patienten
15 Selbsthilfegruppen treffen sich regelmäßig in den Räumen der Klinik
Ausstattung















Bettenanzahl: 203 Betten, 193 Ein-Bett-Zimmer, davon Mutter-Vater-Kind-Zimmer: 10
teilweise behindertengerechte Ausstattung, teilweise allergenarme Zimmer, Bad mit Dusche und WC, Selbstwahltelefon
Fahrdienste
- Transfer Bahnhof - Klinik - Bahnhof
Serviceleistungen
- Fußpflege
- Reinigung
Zertifizierungszeichen


Letzte Aktualisierung: 03.09.2020