
Rehaklinik Birkenbuck
Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen

Malsburg-Marzell, Baden-Württemberg

Kontakt
Rehaklinik Birkenbuck
Birkenbuck 4
79429 Malsburg-Marzell
Telefon: 0049 7626 902 100
Telefax: 0049 7626 902 903
E-Mail: info@rehaklinik-birkenbuck.de
Internet: www.rehaklinik-birkenbuck.de
IK Nummer
570830071
Träger
Kur + Reha GmbH des DPWV Baden-Württemberg
Anmeldung/Reservierung
Team der Patientenverwaltung
Telefon: 07626 902-373
Chefarzt
Andreas Stähle
Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Suchtmedizin und Naturheilverfahren
Klinikleiterin
Jutta Schröder
Hauptindikationen
- Alkoholabhängigkeit (Psychotherapeutische Behandlungsbedürftigkeit nach der Entgiftung, auch nach Rückfällen bzw. zur Festigung)
- Medikamentenabhängigkeit (insbesondere von Tranquilizern und anderen Psychopharmaka sowie Schmerzmitteln)
- Mehrfachabhängigkeit, dabei Störungen durch Drogen als Begleiterkrankung unterhalb der Abhängigkeitsschwelle
- Abhängigkeitserkrankungen zusammen mit posttraumatischen Belastungsstörungen, komplexen Traumafolgestörungen sowie dissoziativen Störungen
- Pathologisches Glücksspiel
Leistungen
- Rehabilitationsmaßnahmen (stationär)
Zusätzliche Angaben zu Leistungen
Für Frauen und Männer ab 18 Jahren
Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter (BORA)
Familienorientierte Suchtreha: Behandlung von Müttern/Vätern und ihren Kindern
Verträge
Versorgungsvertrag nach §111 SGB V, § 21 Abs. 1 SGB IX.
Kostenträger
Rentenversicherungsträger, alle Krankenkassen, Selbstzahler, Beihilfe
Diagnostik
Sozialmed. Beurteilung, psychosoziale Diagnostik, funktionelle Diagnostik nach ICF, EKG, Ultraschall, Lungenfunktion, Schlafapnoescreening, Echokardiographie, 24-Stunden-Blutdruckmessung, 24-Stunden-EKG, Motorische Tests
Therapie
Psychotherapie nach dem psychoanalytisch-systemischen Konzept mit verhaltenstherapeutischen Elementen in Gruppen und einzeln, Paartherapie und Familientherapie, Kurzzeittherapie für Menschen ab 55, Therapie psychotraumatische Störungsbilder, Kombitherapie, Therapie chronischer Schmerzsyndrome, sozialsichernde und existenzsichernde Maßnahmen, Schuldnerberatung, Hilfen zur beruflichen Wiedereingliederung, indikatives Training, Körpertherapie, Kunsttherapie, Gesundheitsbildung und Körperhygiene, umfangreiches Kursangebot, Physiotherapie
Sondereinrichtungen
Computergesteuerte Hirnleistungstraining, psychosoziale Belastungserprobung, MBOR-Maßnahme der Stufe C, Kooperation mit Klinik Kandertal für Familienrehabilitation und Psychosomatik, die Klinik ist in den Kompetenzverbund für psychosomatische Medizin und Abhängigkeitserkrankungen (PAKS) eingebunden
Ausstattung














Bettenanzahl: 110
Einzelzimmer: 86
Doppelzimmer: 12
Wohngruppen mit jeweils 9-10 Patienten
Ausstattung: Gemeinschaftsraum mit TV und Teeküche, WLAN-Bereich im Aufenthaltsraum (kostenpflichtig), Zimmer mit Dusche/WC, Telefon
Zusätzliche Informationen
Gerne senden wir Ihnen unseren Hausprospekt zu.
Zertifizierungszeichen

Letzte Aktualisierung: 06.09.2020