
Reha-Zentrum Seehof

Teltow, Brandenburg

Kontakt
Reha-Zentrum Seehof
Lichterfelder Allee 55
14513 Teltow
Telefon: 0049 3328 345 0
Telefax: 0049 3328 345 777 (Verwaltung)
Telefax: 0049 3328 345 666 (Medizin)
Servicenummer: 0049 3328 345 622
E-Mail: Reha-Klinik.Seehof@drv-bund.de
Internet: www.reha-klinik-seehof.de
IK Nummer
269770125
Träger
Deutsche Rentenversicherung Bund
Aufnahme:
Frau Nina Schönfeld, Frau Bianka Werner
Ärztliche Verantwortung
Ärztlicher Direktor und Leiter der Abt. Psychosomatik und Verhaltenstherapie
Prof. Dr. Volker Köllner
Chefarzt der Abteilung Kardiologie
Dr. med. Eike Langheim
Kaufmännischer Direktor
Martin Groh
Hauptindikationen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Herzinsuffizienz aller Stadien inclusive Patienten mit mechanischen Herzunterstützungssystemen
- Psychokardiologie
- Herz- und Lungentransplantation
- psychische und psychosomatische Erkrankungen
- Stressbezogene Erkrankungen und Traumafolgestörungen
Leistungen
- Rehabilitationsmaßnahmen (stationär + ganztägig ambulant + ambulant)
- Anschlussheilbehandlung
Zusätzliche Angaben zur Anschlussreha/Anschlussheilbehandlung
Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs
Herztransplantation und Lungentransplantation
Herzinsuffizienz aller Stadien inclusive Patienten mit Kunstherzen
Verträge
Versorgungsvertrag § 111 SGB V
Kostenträger
Sämtliche
Diagnostik
EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Lungenfunktion, Farbdopplerechokardiographie, Stressechokardiographie, Oberbauchsonographie, Dopplersonographie und Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien, sowie der peripheren Arterien und Venen, Schlafapnoescreening, Spiroergometrie und Schrittmacher, Defibrillator- Abfrage, Neuropsychologisches Labor, standardisierte Psychodiagnostik
Therapie
Körperliche Bewegungstherapie und Trainingstherapie, Computergestütztes Ergometertraining mit EKG und Blutdruckkontrolle, Einzelkrankengymnastik und Gruppenkrankengymnastik, Wassergymnastik, Terraintraining, Muskelaufbautraining, balneo-physikalische Anwendungen, Gefäßtraining mit Laufband, Tiefenmuskelentspannungstraining, Gesundheitstraining, Diätschulung und Ernährungsschulung, Lehrküche, Diabetesschulung, Schulung zur Selbstkontrolle der Antikoagulation, spezielles Schulungsprogramm und Betreuungsprogramm für Herzinsuffizienz, Verhaltenstherapie als Einzelpsychotherapie und Gruppenpsychotherapie, Pharmakotherapie, Ergotherapie, Sozialpädagogische Therapie, Tanztherapie, Kunsttherapie, Kognitives Training, meditative Bewegungstherapie (QiGong)
Sondereinrichtungen
Schwimmbad, Bibliothek, Billard, Tischtennis,Volleyballplatz, Cafeteria, Wintergarten, Fernsehräume und Aufenthaltsräume, Galerie, Minigolf und Kiosk
Ausstattung












Psychosomatik: 88 vollstationäre und 15 teilstationäre Patienten
Kardiologie: 68 vollstationäre und 15 teilstationäre Patienten
Psychokardiologie: 24 interdisziplinäre Plätze vollstationär
WC, Bad, Dusche, behindertengerecht teilweise, Telefon, TV-Gerät, WLAN-Anschluss
Ambulante Behandlungsplätze: 30 ambulante/teilstationäre Plätze
Zusätzliche Informationen
Externe Gruppen:
Selbsthilfegruppen für transplantierte Patienten, Klappenoperierte Patienten, ambulante Herzgruppen
Zertifizierungszeichen

Letzte Aktualisierung: 02.03.2021