
Paracelsus-Harz-Klinik
Fachklinik für stationäre und ambulante kardiologische, onkologische und pneumologische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation

Quedlinburg, Sachsen-Anhalt
OT Bad Suderode
Kontakt
Paracelsus-Harz-Klinik
Paracelsusstraße 1
06485 Quedlinburg
Telefon: 0049 39485 99 0 (Zentrale)
Telefax: 0049 39485 99 806 (Patientenmanagement)
Servicenummer: 0049 800 1001783
E-Mail: info@bad-suderode.pkd.de
Internet: www.paracelsus-kliniken.de/harz-klinik
IK Nummer
511500085
Träger
Paracelsus-Kliniken Deutschland
Patientenmanagement
Andrea Borges
Telefon: 039485 99-807
E-Mail: andrea.borges@pkd.de
Chefarzt-Sekretariate:
Chefarztsekretariat Abteilung Kardiologie: Nadine Czok
Tel.: 039485 - 99901
E-Mail: nadine.czok@pkd.de
Chefarztsekretariat Abt. Onkologie: Susanne Müller
Tel.: 039485-99903
E-Mail: susanne.mueller@pkd.de
Chefarztsekretariat Abteilung Pneumologie: Sabine Klein
Tel.: 039485 - 99531
E-Mail: sabine.klein@pkd.de
Ärztliche Verantwortung
apl. Prof. Dr. med. habil. Axel Schlitt
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie
Chefärztin Onkologie: Dipl.-Med. Ursula Haak
Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie
Chefarzt Pneumologie: Dr. med. Stefan Schwarz
Facharzt für Innere Medizin, Lungen- und Bronchialheilkunde
Zusatzbezeichnungen Allergologie, Somnologie
Klinikmanager:
Uwe Heinrich
Hauptindikationen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Onkologische Erkrankungen
- Erkrankungen der Atmungsorgane
- Stoffwechselerkrankungen
Nebenindikationen
- Adipositas
- Hypertonie
Leistungen
- Vorsorgemaßnahmen (stationär + ganztägig ambulant + ambulant)
- Rehabilitationsmaßnahmen (stationär + ganztägig ambulant + ambulant)
Zusätzliche Angaben zu Leistungen
Aufnahme von Begleitpersonen
Präventions- und Gesundheitswochen
Nachsorgeangebote
- Anschlussrehabilitation/Anschlussheilbehandlung
Verträge
Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V
Kostenträger
Deutsche Rentenversicherungen, gesetzliche und private Krankenkassen, Beihilfestellen
Diagnostik
EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Echokardiographie (einschließlich Farbdoppler-Sonographie, TEE, Duplex-Sonographie), Stressechokardiographie, Langzeit-Blutdruck, Doppleruntersuchung periphere und hirnversorgende Gefäße, Spiroergometrie, Sonographie, klinisch-chemisches und hämatologisches Labor, psychologische Diagnostik, Uroflowmetrie, Bodyplethysmographie, Herzschrittmacherkontrolle
Therapie
Sport- und Physiotherapie: Ergometertraining mit EKG, Medizinische Trainingstherapie (MTT), Funktionsgymnastik in Einzel- und Gruppentherapie, Bewegungstherapie, Physikalische Therapie, Elektro-, Wärme- und Kältetherapie, Salz-Inhalation in der Paracelsus-Saline, Chemotherapie und Stomatherapie, Ergotherapie, Entspannungstherapie, psychologische Betreuung, Patientenschulungen, Ernährungs- und Diabetesberatung, Lehrküche, Sozialberatung
Sondereinrichtungen
Schwimmbad, Cafeteria, Friseur, med. Fußpflege, Tanztherapie
Ausstattung















Bettenanzahl: 260
Einzelzimmer: 260
260 Betten (auch Doppelzimmer vorhanden für die Aufnahme von Begleitpersonen sowie behindertengerechte Zimmer), ansprechend und komfortabel ausgestattet mit Bad/Dusche und WC, Flachbildfernseher, Radio, Telefon und überwiegend Balkon, WLAN im gesamten Haus vorhanden (gegen Gebühr)
Ambulante Behandlungsplätze: 2 Aufenthalts-/Ruheräume für ganztägig ambulante Patienten
Fremdsprachen
Englisch
Russisch
Unterbringung von Begleitpersonen
Im Patientenzimmer
Fahrdienste
- Transfer Zuhause - Klinik - Zuhause
- Transfer Bahnhof - Klinik - Bahnhof
- Ausflugsfahrten
- Einkaufsfahrten in die Stadt
- Fahrten zu Fachärzten, zur Dialyse etc.
Serviceleistungen
- Friseur
- Massagen, Montag - Freitag
- Fußpflege, Freitag
- Reinigung
Qualitätsberichte
Zertifizierungszeichen


Letzte Aktualisierung: 02.03.2021