
Mittelbayerisches Rehabilitationszentrum
Klinikum Luitpold - Orthopädie | Klinikum Maximilian - Neurologie, Geriatrie

Bad Kötzting, Bayern

Kontakt
Mittelbayerisches Rehabilitationszentrum
Weißenregener Str. 1-5
93444 Bad Kötzting
Telefon: 0049 9941 97 0
Telefax: 0049 9941 97 3099
E-Mail: info@reha-badkoetzting.de
Internet: www.mittelbayerisches-rehazentrum.de
IK Nummern
510930425
510932677
510932074
Anmeldung/Reservierung
Frau Bals für die Orthopädie:
Telefon: 09941 97-3032
Herr Costa für die Neurologie und Geriatrie:
Telefon: 09941 97-3033
Fax: 09941 4033
Ärztliche Verantwortung
Orthopädie:
Chefarzt Dr. med. Hans-Christian Gelberg
Facharzt für Orthopädie, Rheumatologie, Sozialmedizin, Chirotherapie
Neurologie:
Chefarzt Dr. med. Tilo Graf
Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Rehabilitationswesen, Physikalische Therapie und Balneologie
Geriatrie:
Chefärztin Dr. med. Livia Hertelendy-Vogl
Fachärztin für Innere Medizin, Klinische Geriatrie, Physikalische Therapie
Hauptindikationen
- Orthopädische Erkrankungen und Verhaltensmedizinische orientierte Orthopädie
- Gefäß- und Venenerkrankungen
- Unfall- und Verletzungsfolgen
- Entzündliche rheumatische Erkrankungen
- Chronische Schmerzerkrankungen
- Neurologische Erkrankungen
- Geriatrie
Leistungen
- Vorsorgemaßnahmen (stationär + ganztägig ambulant + ambulant)
- Rehabilitationsmaßnahmen (stationär + ganztägig ambulant + ambulant)
Zusätzliche Angaben zu Leistungen
Nachsorgeleistungen (IRENA) (T-RENA)
Rezeptambulanz
EAP
- Anschlussrehabilitation/Anschlussheilbehandlung
Zusätzliche Angaben zur Anschlussreha/Anschlussheilbehandlung
Orthopädische Erkrankungenund Verhaltensmedizinische orientierte Orthopädie
Neurologische und geriatrische Erkrankungen
Verträge
Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V
Kostenträger
Deutsche Rentenversicherung, Bundesknappschaft, Landwirtschaftliche Krankenversicherungen und Alterskasse, Gesetzliche Krankenversicherungen, Berufsgenossenschaften, Private Krankenversicherungen
Diagnostik
Röntgen, Klinisch-chemisches Labor, Mehrkanal-EKG, Langzeit-EKG, Ergometrie, 24-Stunden-Blutdruck-Messung, Lungenfunktionsprüfung, EMG, ENG, VEP, AEP, SEP, Sonographie, Doppler-Sonographie, Farb-Doppler-Sonographie, Bi-direktionale Doppler-Sonographie, Echokardiographie; Psychologische, neuropsychologische und neurolinguistische Diagnostik, endoskopische Schluckdiagnostik
Therapie
Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychologie, Medizinische Trainingstherapie, Therapeutisches Reiten, Therapeutisches Bogenschießen, Physikalische Therapie, Sozialberatung, Gangrehabilitation, Diätschulung, Diätberatung, Kneippanwendungen, Kneippkuren, Ambulante Badekuren, Terrain-Wandern, tiergestützte Therapie
Sondereinrichtungen
Prothesen-Gebrauchsschulung, Hilfsmittelanpassung, Aufnahme von Begleitpersonen, Bewegungsbad, Cafeteria, Friseur und Fußpflege, umfangreiche Freizeitangebote
Ausstattung













294 Betten, Balkon, WC, Dusche, Telefon, Fernseher, behindertengerechte Ausstattung, WLAN, kostenfreie Außenparkplätze, Sauna
Zusätzliche Informationen
Das Klinikum Luitpold und das Klinikum Maximilian bilden zusammen das Mittelbayerische Rehabilitationszentrum in Bad Kötzting. Es liegt im Kurgebiet von Bad Kötzting. Nur wenige Gehminuten von den Kliniken entfernt, befindet sich der Kurpark (Spiel- und Motorikpark, Tischtennis- und Minigolfanlage, Kneippbecken etc.), der auch zu ausgedehnten Spaziergängen einlädt. In unmittelbarer Nähe des Rehabilitationszentrums bieten sich in dem historischen Zentrum der Stadt Bad Kötzting zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, viele Sehenswürdigkeiten, ein ganzjähriges Kulturprogramm und umfangreiche Freizeitmöglichkeiten.
Verhaltensmedizinische orientierte Orthopädie
Die Orthopädische Abteilung im Klinikum Luitpold wurde Anfang 2012 um die Abteilung Verhaltensmedizinische orientierte Orthopädie (VOR) erweitert. Hier werden Patienten behandelt, bei denen neben Beschwerden des Bewegungsapparates zusätzlich psychische oder soziale Belastungen bestehen. Eine Besonderheit des VOR-Konzeptes ist, dass die Patienten am gleichen Tag anreisen und über vier Wochen als Gruppe zusammenbleiben. Das Therapieangebot umfasst die Schwerpunkte Bewegungs-/Sporttherapie und Psychologie/Psychotherapie. Dabei profitieren die Patienten unter anderem vom Austausch ähnlicher Problemlagen untereinander.
Derzeit wird das Konzept von der Deutschen Rentenversicherung getragen. Für den Zugang zur VOR im Klinikum Luitpold ist ein orthopädischer Reha-Antrag unter Hinweis auf zusätzliche psychosoziale Belastungen erforderlich.
Spezialgebiete Neurologische Rehabilitation
Neben den Behandlungsschwerpunkten wie z.B. Rehabilitation nach Schlaganfall, Hirnblutung, Subarachnoidalblutung, Schädel-Hirn-Trauma wurden im Laufe der Jahre für einige Diagnosen Spezialprogramme aufgebaut. So z.B. für Multiple Sklerose, Parkinson, Syringomyelie, Epilepsie und Kopfschmerzen. In wöchentlich stattfindenden Gesundheitsgesprächen erklären Fachärzte in verständlicher Form bestimmte Krankheitsbilder und deren Behandlungsformen etc.
Spezielle Therapieformen
Therapeutisches Reiten
Das Therapeutische Reiten wirkt sich positiv auf körperliche, psychische, geistige oder psychosoziale Störungen, Behinderungen und Erkrankungen des Menschen aus. Durch die Therapie können wir Krankheitsbilder, wie z. B. Schlaganfall, Querschnittlähmung, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Syringomyelie etc. günstig beeinflussen.
Therapeutisches Bogenschießen
Das Therapeutische Bogenschießen wird seit vielen Jahren wegen seiner positiven Wirkung auf Körper und Geist als körperorientiertes Verfahren in der neurologischen Rehabilitation eingesetzt. Für diese interessante Therapieform gibt es im Außenbereich eine Schießanlage.
Sondereinrichtungen
Begleitpersonen/Besucher
Für Begleitpersonen/Besucher unserer Patienten bietet das Mittelbayerische Rehazentrum Bad Kötzting eine besondere Leistung an:
Es besteht die Möglichkeit, den Patienten während seiner Maßnahme zu begleiten. Selbstverständlich können in diesem Zeitraum die Begleitpersonen auch Anwendungen (Rezeptannahme möglich) und Angebote des Rehazentrums nutzen.
Preise für Übernachtung mit Vollpension im Doppekzimmer des Patienten einschließlich kostenfreier Benutzung des Bewegungsbades und der Sauna:
EUR 54,--/Tag
Die Teilnahme an den medizinischen und gesellschaftlichen Vorträgen sowie an den Ausflugsfahrten ist kostenfrei.
Gästepass
Als Rehabilitationszentrum müssen wir an die Stadt, neben dem Fremdenverkehrsbeitrag, auch täglich eine Kurtaxe bezahlen. Damit werden die Kosten für die Herstellung und Unterhaltung der zu Kur- und Erholungszwecken bereitgestellten Einrichtungen und durchgeführten Veranstaltungen gedeckt. Die Stadt stellt uns im Gegenzug Gästepässe zur Verfügung. Den Gästepass erhalten die Patientinnen und Patienten kostenlos
Zertifizierungszeichen

Letzte Aktualisierung: 13.11.2020