
m&i-Fachklinik Bad Liebenstein
Spezialisierte Akutmedizin und Medizinische Rehabilitation | Im Verbund der m&i-Klinikgruppe Enzensberg | In Kooperation mit der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Frankfurt am Main und der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Bad Liebenstein, Thüringen
Kontakt
m&i-Fachklinik Bad Liebenstein
Kurpromenade 2
36448 Bad Liebenstein
Telefon: 0049 36961 6 60
Telefax: 0049 36961 680 55
Servicenummer: 0049 800 7181917
Internet: www.fachklinik-bad-liebenstein.de
IK Nummer
511600985
Patientenaufnahme:
Telefon: 036961 6-8045
Telefax: 036961 6-8042
Ärztliche Verantwortung
Dr. med. Clivia Malsch
Chefärztin Frührehabilitation (Phase B)
Dr. med. Andreas Nachtmann
Chefarzt Weiterführende Neurorehabilitation (Phase C und D)
Dr. med. Wolf-Dieter Müller
Chefarzt Orthopädie/Unfallchirurgie
Dr. med. Holm Rübsam
Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin
Dr. med. Birgit Tasler
Chefärztin Geriatrische Rehabilitation
Hauptindikationen
- Kardiologie: Alle Erkrankungen des Herzens wie Angina pectoris, Herzinfarkt, Herzklappenfehler, Zustand nach Herz-OP (einschließlich Herztransplantation), Hypertonie, Stoffwechselkrankheiten, arterielle und venöse Durchblutungsstörungen, stationäres und ambulantes Adipositasprogramm
- Orthopädie/Unfallchirurgie: Zustand nach OP am Haltungssystem und Bewegungssystem (künstlicher Gelenkersatz, Unfall, Amputation), degenerative, entzündliche Erkrankungen des Bewegungssystems
- Neurologie: Schlaganfälle, Schädel-Hirn-Verletzungen, Multiple Sklerose, Parkinsonsyndrom, Zustand nach neurochirurgischen Eingriffen an Gehirn und Rückenmark, Sprach-Sprech-Störungen und Schluckstörungen. Neurologische Psychosomatik. Neurogeriatrische Krankheitsbilder, zentrale Sehstörungen
- Geriatrische Rehabilitation: Erkrankungen bei Patienten ab 70/75 Jahren, Knochenbrüche oder Gelenkersatz, Herzerkrankungen und neurologische sowie Stoffwechselerkrankungen
Leistungen
Zusätzliche Angaben zu Leistungen
Frührehabiltiation (Phase B), weiterführende Neurorehabilitation (Phasen C/D), Anschlussheilbehandlung (AHB), Anschlussrehabilitation (AR), Heilverfahren (HV), BGSW-Verfahren, erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP), Präventionsmaßnahmen/Vorsorgemaßnahmen (stationär/ambulant), medizinisch beruflich orientierte Reha (MBOR), Gesundheitswochen für Selbstzahler, Ambulanzbetriebe: Physiotherapie, Ergotherapie, Sprachtherapie (Zulassung gem. § 124 SGB V)
Verträge
Versorgungsvertrag nach § 108 Nr. 3 i. V. m. § 109 SGB V, § 111 SGB V
Kostenträger
Rentenversicherungen und Krankenversicherungen, Berufsgenossenschaften, private Krankenversicherungen, Beihilfe
Diagnostik
Echo, TEE, Duplex der Arterien und Venen, EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Spiroergometrie, Spirometrie, Sonographie, TCD, EEG, EMG, NLG, EP, Neuropsychologische und neurolinguistische Diagnostik, Schluckdiagnostik, Röntgen, Labor, Neurologische Intensivüberwachungseinheit, CT
Therapie
Physiotherapie (alle relevanten Therapieformen), Physikalische Therapie u. a. Massagetherapie, Hydrotherapie und Elektrotherapie, z. B. Vojtatherapie, Manuelle Therapie, PNF, Medizinische Trainingstherapie, Therapeutisches Klettern, Hippotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Schlucktherapie, Neuropsychologie, Klinische Psychologie, Gesundheitstraining, Rehaberatung, Sozialdienst
Sondereinrichtungen
Neurologische Frühreha (Phase B), Aphasiestation, Behandlung Mehrfachverletzter, Schmerztherapie, Arbeitsbezogenes Testprogramm und Trainingsprogramm (EFL), Wirbelsäulendiagnostik und Trainingssystem (David)
Ausstattung












451 Betten, behindertengerechte Ausstattung, WC/Dusche/Bad, Selbstwahltelefon, Internet, Radio/TV
Zertifizierungszeichen

Letzte Aktualisierung: 07.09.2020