Luisenklinik
Zentrum für Verhaltensmedizin
Rehabilitationsfachklinik für psychische und psychosomatische Erkrankungen des Erwachsenenalters und für Kinder und Jugendliche

Bad Dürrheim, Baden-Württemberg
Kontakt
Luisenklinik Bad Dürrheim
Luisenstr. 56
78073 Bad Dürrheim
Telefon: 0049 7726 668 4 (Zentrale)
Telefax: 0049 7726 668 383 (Zentrale)
E-Mail: info@luisenklinik.de (Zentrale)
Internet: www.luisenklinik.de
IK Nummer
510834428
Träger
Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Gesundheitsforschung AG (GVG AG)
Disposition / Patientenmanagement
Herr Nico Wahl
Telefon 07726 668-017
Telefax 07726 668-662
E-Mail n.wahl@luisenklinik.de
Medizinische Zentrale
Telefon 07726 668-027
Ärztliche Verantwortung
Ärztlicher Direktor:
Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. Norbert Grulke
Chefarzt Abteilung Erwachsene:
Dr. med. Albin Schäfer
Chefärztin Abteilung Kinder und Jugendliche:
Dr. med. Marianne Ledwon-Feuerstein
Klinikleitung
Ärztlicher Direktor:
Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. Norbert Grulke
Vorstandsvorsitzender:
Dipl.-Kaufmann Sven Wahl
Hauptindikationen
- Psychische Erkrankungen
- Psychosomatische Erkrankungen
Nebenindikationen
- Chronische Schmerzerkrankungen
- Adipositas im Rahmen psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen
- Suchterkrankungen
Leistungen
- Rehabilitationsmaßnahmen (stationär + ganztägig ambulant + ambulant)
- MBOR (Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation)
Zusätzliche Angaben zu Leistungen
Reha-Nachsorge Psy-Rena, Kombi-Modell der DRV Baden-Württemberg und DRV Bund (zweiwöchiger stationärer Aufenthalt in Bad Dürrheim mit anschließend vierwöchigem Aufenthalt in der Tagesklinik in Stuttgart), Präventionsgruppen, Behandlung mit Begleitkinder oder Begleitpersonen, parallele Behandlung von Eltern und Kind
Verträge
Versorgungsvertrag § 111 SGB V, Belegungsverträge mit allen Deutschen Rentenversicherungen § 21 SGB IX
Kostenträger
Rentenversicherung, alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen, Selbstzahler, Landwirtschaftliche Sozialversicherungsträger, Versorgungsämter, Bundeswehr
Diagnostik
Erwachsene: Labor, EKG, Spirometrie, psychologische Testverfahren
Kinder und Jugendliche: Labor, EKG, Psychometrie
Therapie
Erwachsene:
Einzelpsychotherapie und Gruppenpsychotherapie auf verhaltenstherapeutischer Basis, Trainingsgruppen für soziale Kompetenz, psychoedukative Gruppen, Psychotherapiegruppe für berufliche Probleme, Skillstraining, Training alltagspraktischer Fertigkeiten, ausdruckszentrierte Therapien (Musiktherapie, Kunsttherapie), Ergotherapie, Singtherapie, berufsorientierte Therapien, Einzelphysiotherapie, physiotherapeutische Gruppenangebote, medizinische Trainingstherapie, Physikalische Therapie, Sozialberatung, Progressive Muskelentspannung, Qi Gong, Ernährungsberatung, therapeutisches Kochen
Kinder und Jugendliche:
Einzelpsychotherapie und Gruppenpsychotherapie auf verhaltenstherapeutischer Basis (Trainingsgruppen für soziale Kompetenz, psychoedukative Gruppen, Skillstraining, Achtsamkeitstraining,...), ausdruckszentrierte Therapien (Kunst-/Musiktherapie), ergotherapeutische Gruppen, Sport- und physikalische Therapien, Sozialdienstberatung, Berufsorientierung, Entspannungsverfahren, Ernährungsberatung, Klinikschule, pädagogische Gruppenangebote
Sondereinrichtungen
Klinikschule, Behandlung mit Begleitkindern oder Begleitpersonen, parallele Behandlung von Eltern und Kind, 11 Familienzimmer, rollstuhlgerechte Zimmer, Liegewiese, Schwimmbad, Fahrradverleih, Lehrküche, Gesundheitsvorträge, Cafeteria, Fitnessraum, Yoga, Spielplatz, Tiefgarage, Sporthalle
Ausstattung
















Bettenanzahl: 156
Einzelzimmer: 132
Doppelzimmer: 12
Erwachsenenbereich Einzelzimmer, Kinder- und Jugendabteilung Doppelzimmer, eigene Dusche/WC, Telefon, Notrufanlage, einige Zimmer behindertengerecht, 11 Familienzimmer, ruhige Lage
Ambulante Behandlungsplätze: bis zu 5 ganztägig ambulante Plätze. Im Rahmen unserer Ausbildungsambulanz können weitere ambulante Behandlungen durchgeführt werden.
Fremdsprachen
Englisch
Französisch
Spanisch
Arabisch
Türkisch
Russisch
Unterbringung von Begleitpersonen
Im Patientenzimmer
Fahrdienste
- Transfer Bahnhof - Klinik - Bahnhof
- Fahrten zu Fachärzten, zur Dialyse etc.
Zusätzliche Informationen
Zertifiziert nach QMS-Reha der DRV Bund
Zertifizierungszeichen

Letzte Aktualisierung: 15.09.2020