
KURKLINIK ALLGÄUER BERGBAD
Ganzheitliche Prävention und Rehabilitation

Oberstdorf, Bayern
Kontakt
KURKLINIK ALLGÄUER BERGBAD
Jauchen 17
87561 Oberstdorf
Telefon: 0049 8322 913 0
Telefax: 0049 8322 913 183
Servicenummer: 0049 800 2374223 (kostenfrei)
E-Mail: info@allgaeuer-bergbad.de
Internet: www.allgaeuer-bergbad.de
IK Nummer
510973531
Verwaltungsleitung
Patrick Hüttner
Hauptindikationen
- INNERE MEDIZIN
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Abbau (kardio-)vaskulärer Risikofaktoren
- Behandlung des metabolischen Syndroms (Arterielle Hypertonie, Übergewicht, Fett- und Purinstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus Typ 2)
- Allgemeine Leistungs- und Belastungssteigerung
- Verzögerte Rekonvaleszenz nach unterschiedlichen Erkrankungen, Unfällen oder Operationen
- ORTHOPÄDIE
- Degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates, Osteoporose
- Muskuläre Dysbalancen und Enthesopathien
- Konservative Behandlung von Bandscheibenschäden
- Spätere Nachbehandlung nach Endoprothetik (keine AHB)
- PSYCHOSOMATIK
- Psychophysische Erschöpfungszustände (Burnout-Symptomatik)
- Depressive Störungen (leicht)
- Anpassungsstörungen
- Belastungsreaktionen
- Panikstörungen
Leistungen
- Vorsorgemaßnahmen (stationär)
- Rehabilitationsmaßnahmen (stationär)
Verträge
Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V
Kostenträger
gesetzliche Krankenversicherungen, private Krankenversicherungen, gesetzliche Rentenversicherungen, Beihilfe, Selbstzahler, u. a.
Diagnostik
24-h Blutdruckmonitoring
Biofeedbackverfahren
EKG
- Ruhe-EKG
- Belastungs-EKG
Fahrradergometer, inkl. Stufentest nach Prof. Hollmann und Ermittlung des PWC-Wertes
Klinisch chemisches Labor
Leistungsdiagnostik mit Laktatbestimmung
Lungenfunktionsmessgerät (Sprirometrie mit Computerfunktionsanalyse)
Weiterführende Diagnostik / Durch Kooperationen und Überweisungen u.a. verfügbar
Akupunktur
Computer-Tomografie
Echokardiografie
Kernspintomografie
Lactatmessungen unter Belastung
Röntgen
Sonografie
Szintigrafie
Therapie
Physiotherapie
Zur klassischen Krankengymnastik gehören:
- Einzelkrankengymnastik
- manuelle Therapie
- Wassergymnastik
- MTT
- Power-Plate-Training
- Trainingsberatung
Sport- und Bewegungstherapie
Zur Sport- und Bewegungstherapie gehören:
Gymnastik:
- Gruppengymnastik
o Koordinationsübungen
o Lockerung der Muskulatur
o Wirbelsäulengymnastik
o Kräftigungs- und Beweglichkeitstraining der Stütz- und Haltemuskulatur
- Wassergymnastik
- Aquajogging
Geländesport
- Bergwandern als Terraintraining unter Nutzung der örtlichen Wanderwege
- Jogging mit Laufschule und Intensitätssteigerung
- Nordic Walking
- Skilanglauf (im Winter)
Fitnesseinweisungen
Trainingsberatung
Physikalische Therapie
Massageformen
- Klassische Massagen
- Medijet
- Reflexzonentherapie
- Manuelle Lymphdrainagen nach Vodder, ggf. mit Kompressionstherapie
Hydro-Balneotherapien (Wasseranwendungen)
- Kneipp’sche Anwendungen
- Medizinische Vollbäder, wie Bäder mit medizinischen Badeölen, Rheumabäder, Sedativ-Bäder, Erkältungsbäder
Thermotherapien
- Wärme- und Kältepackungen
- Fangopackungen
- Sauna
Elektrotherapie
- Galvanische Ströme
- Interferenzströme
- Diadynamische Ströme
- Iontophorese
- Ultraschalltherapie
Psychologische Betreuung
Rehaschwerpunkte mit wirksamkeitsbasierten Therapieangeboten
Einzelgespräche
Biofeedback
Vorträge zu verschiedenen Themen der Rehaschwerpunkte
medizinische, psychologische und erlebnispädagogische Anwendungen werden mit dem Ziel, das emotionale Erleben unserer Patienten neu zu beleben miteinander verknüpft.
Ernährungstherapie
- Individuell abgestimmte Kostformen
- Ernährungsberatung (allgemein)
- Einzelberatung bei individuellen Fragestellungen, z.B. Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien, Diabetes, Übergewicht
- Praktische Übungen in der Lehrküche inkl. Hygiene-Tipps
- Einkaufstraining
o Essen – aber sicher (Verpackung)
o Lebensmittelkennzeichnungen
Vorträge und Schulungen zu bspw. folgenden Themen:
gesunde Ernährung, Bluthochdruck, Risikofaktor Stress und Gesundheit sowie Sport und Gesundheit
etc.
Sondereinrichtungen
Panorama-Lounge, Sonnenterasse und Liegeterrassen, gemütliche Aufenthaltsräume, Schwimmbad, Panorama-Sauna, Vortragsraum, Waschraum, Bügelraum, Lehrküche, Fitnessraum mit Ergometer, Spinning, Laufband, Power-Plate und Cross-Trainer, feste Sportmöglichkeiten für Tischtennis, im Winter Skilanglauf, geführte Bergwanderungen mit Diplom-Sportlehrern
Ausstattung









Bettenanzahl: 79
Einzelzimmer: 45
Doppelzimmer: 17
zum größten Teil mit Balkon; alle Zimmer mit Dusche/WC, Telefon, TV und Radio, Schwestern-Notruf, Kühlschrank und Schrank-Safe, WLAN in allen Zimmern verfügbar
Unterbringung von Begleitpersonen
Im Patientenzimmer
Zertifizierungszeichen


Letzte Aktualisierung: 06.09.2020