
UKR der Kliniken Hartenstein, Klinik Wildetal
Fachklinik für uroonkologische, urologische und nephrologische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation
Fachklinik für orthopädische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation

Bad Wildungen-Reinhardshausen, Hessen
Kontakt
Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation (UKR) Klinik Wildetal
Günter-Hartenstein-Straße 8
34537 Bad Wildungen-Reinhardshausen
Telefon: 0049 5621 88 0
Telefax: 0049 5621 88 1027
Servicenummer: 0049 800 1004637 (kostenfrei)
E-Mail: verwaltung@klinik-wildetal.de
Internet: www.kliniken-hartenstein.de
IK Nummer
260620987
Träger
Kliniken Hartenstein GmbH & Co. KG
Anmeldung/Reservierung
Theresa Bolten
Telefon: 05621 881056
Servicetelefon: 0800 1004637 (kostenfreie Hotline)
Ärztliche Verantwortung
Chefarzt der Urologie:
Dr.med. Eckhard Kröger
Chefarzt der Orthopädie:
Dr.med. Andreas Martin
Hauptindikationen
- UrologischeTumorerkrankungen der Prostata, Blase, Harnwege, Nieren und Genitalorgane, Spezielle Konzepte bei Funktionsstörungen nach Bestrahlungsbehandlung der Prostata
- Spezielle Konzepte bei postoperativer Harninkontinenz, neurogener Blasenentleerungsstörung, erektiler Dysfunktion, Erkrankung uro-geriatrischer Patienten, AHB nach Nierentransplantation (Empfänger und Spender)
- Ersatz Hüftgelenk, Kniegelenk, Schultergelenk, Wirbelsäulen-OP
Nebenindikationen
- Unfall- und Verletzungsfolgen
- Entzündliche rheumatische Erkrankungen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen
Leistungen
- Vorsorgemaßnahmen (stationär + ganztägig ambulant)
- Rehabilitationsmaßnahmen (stationär + ganztägig ambulant)
- MBOR (Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation)
Zusätzliche Angaben zu Leistungen
Fachspezifische Rehabilitationen
orthopädische IRENA-Maßnahmen
- Anschlussrehabilitation/Anschlussheilbehandlung
Zusätzliche Angaben zur Anschlussreha/Anschlussheilbehandlung
Prostataentfernung, Blasenentfernung, Nierentfernung bei Karzinomerkrankungen, nach Bestrahlungsbehandlung der Prostata, nach Nierentransplantation, nach Ersatz - Hüftgelenk, Kniegelenk, Schultergelenk, Wirbelsäulen-OP
Verträge
Versorgungsvertrag nach §111 Abs. 2 SGB V.
Erfüllt die Voraussetzungen nach §107 Abs. 2 SGB V.
Konzession nach §30 GewO.
Kostenträger
Deutsche Rentenversicherung Bund, Deutsche Rentenversicherung Hessen, Deutsche Rentenversicherung Rheinland, Deutsche Rentenversicherung Westfalen, andere Rentenversicherungen, Krankenkassen, SVLFG, Berufsgenossenschaften, Selbstzahler (beihilfefähig)
Diagnostik
Urologisch, Nephrologisch, Internistisch, Orthopädisch, Labor incl. Tumormarker und Urinkultur, Videoendoskopie, Uroflowmetrie, Endourologie, Urodynamik, Sonographie, Dopplersonographie, Farbdopplerechokardiographie, EKG (Belastung und Langzeit), Blutdruckmessung (Langzeit), Ergometrie, Spirometrie, Röntgendiagnostik (urologisch und orthopädisch)
Therapie
Spezielles Kontinenztraining in der Gruppe, zahlreiche Einzeltherapien einschließlich videoendoskopischem Biofeedback-Sphinktertraining des äußeren Schließmuskels, Therapie der Funktionsstörungen nach Bestrahlungsbehandlungen, Therapie der erektilen Dysfunktion, urologische Notfalltherapie, psychoonkologische und psychotherapeutische Behandlung und Beratung, Stomatherapie und Beratung, Röntgendiagnostik, interdisziplinäre Schmerztherapie, Fortsetzung zytostatische/immuntherapeutische Behandlung, Ergotherapie, physikalisch-balneologische Therapie, Chirotherapie, Osteopathie, Stoßwellentherapie, Gesundheitstraining, Progressive Muskelrelaxation (PMR)
Sondereinrichtungen
Endourologie, urodynamischer Messplatz, Röntgeneinheit (urologisch und orthopädisch), klinikeigenes Zentrallabor, Überwachungseinheit, Dialysebehandlung in Kooperation, Sequenztrainingsgeräte, Schwimmbad (8 x 22 m / 30°C), Lehrküche, Sozialberatung, klinikeigener Fahrdienst, umfangreiches Freizeitangebot (Billard, Dart, angeleitete Kurse, Kreativwerkstatt, Konzerte, u. v. m.), Panorama-Dachterrasse, Park mit Liegewiese
Ausstattung













Bettenanzahl: 260
Einzelzimmer: 240
Doppelzimmer: 10
240 EZ, 10 DZ, teilweise Behinderten- bzw. Rollstuhlgerecht, überwiegend mit Balkon, Dusche, WC, Notruf, Flachbild-TV, Kühlschrank, Telefon und WLAN (kostenpflichtig).
Die Aufnahme von Begleitpersonen ist möglich.
Für Selbstzahler steht eine begrenzte Anzahl Komfortzimmer unterschiedl. Kategorien zur Verfügung.
Ambulante Behandlungsplätze: Orthopädische IRENA-Maßnahmen
Fremdsprachen
Englisch
Französisch
Spanisch
Russisch
Aufnahmen mit Hund
- Erlaubt in nahegelegener Tierpension
Unterbringung von Begleitpersonen
Im Patientenzimmer
Fahrdienste
- Transfer Zuhause - Klinik - Zuhause
- Transfer Bahnhof - Klinik - Bahnhof
- Fahrten zu Fachärzten, zur Dialyse etc.
Zertifizierungszeichen

Letzte Aktualisierung: 13.04.2021