
Nordseeklinik Westfalen
Rehabilitation am Meer | Fachklinik für Pneumologie mit den Schwerpunkten COPD, Asthma und LONG COVID

Wyk auf Föhr, Schleswig-Holstein
Kontakt
Nordseeklinik Westfalen
Sandwall 25-27
25938 Wyk auf Föhr
Telefon: 0049 4681 599 0
Telefax: 0049 4681 599 499
Servicenummer: 0049 800 5994444
E-Mail: reservierung@klinik-westfalen.de
IK Nummer
510100944
Träger
Klinik Westfalen Betriebs GmbH
Reservierung und Auskünfte
Andrea Roeloffs
Telefon: 04681 599-486
Telefon: 04681 599-494
E-Mail: reservierung@klinik-westfalen.de
Medizinische Abteilung
Tanja Küchemann
Pflegedienstleitung
Ärztliche Verantwortung
Martin Leibl
Facharzt für Innere Medizin und Lungen- und Bronchialheilkunde
Hauptindikationen
- Erkrankungen der Atmungsorgane (COPD, Lungenemphysem, Asthma, CORONA / COVID-19 Erkrankung)
Nebenindikationen
- Psychosomatische und psychovegetative Erkrankungen
- Erschöpfungssyndrome
- Bronchialkarzinome
- Stoffwechselerkrankungen
Leistungen
Zusätzliche Angaben zu Leistungen
1. Allg. stationäre Rehabilitationsmaßnahmen
2. Pneumologische AHB (Schwerpunkt: Zustand nach COVID-19 Erkrankung)
3. Stationäre Vorsorgemaßnahmen
4. MBOR (Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation)
COPD & Asthma Behandlungskonzepte sowie Nachsorgeprogramm CORONA bzw. COVID-19 Behandlungskonzept: CORONACH® REHABILITATION
Arbeitsmedizinische Vorsorgekuren für Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr
Präventivkuren für Bundeswehrangehörige
- Anschlussrehabilitation/Anschlussheilbehandlung
Zusätzliche Angaben zur Anschlussreha/Anschlussheilbehandlung
Lunge und Atemwege einschließlich Zustand nach COVID-19 Erkrankung
Verträge
Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V (Gesetzliche Krankenversicherung)
Vertrag nach § 125 SGB V
Vertrag nach § 21 SGB IX (Deutsche Rentenversicherung)
Kostenträger
Hauptbeleger Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Deutsche Rentenversicherung Bund sowie anderen deutschen Rentenversicherungsträger, alle gesetzlichen Krankenkassen - GKV, private Krankenversicherung PKV, Sozialversicherung Landwirtschaft Forsten und Gartenbau SVLFG, BKK-Gesundheitsservice und Beihilfe.
Diagnostik
Pneumologische Diagnostik: Ganzkörperbodyphletysmographie, Spiroergometrie, BGA mit und ohne Belastung, Schlafapnoescreening, Allergietestung,
Internistisch-kardiologische Diagnostik: 2D Echokardiographie, Duplexsonographie, Ruhe-, Belastungs-, und Langzeit EKG, Langzeit Blutdruckmessung, Überwachungszimmer mit Notfallausstattung, Bioimpedanzanalyse zur Bestimmung der Körperzusammensetzung
Therapie
Resilienz-Training, Sport und Bewegungstherapie, Vibrationstraining nach klinikeigenem Konzept, Medizinische Trainingstherapie, Atemtherapie am Meeressaum, Atemphysiotherapie, PRÄGRESS®-Rauchfrei, PRÄGRESS®-Ernährungstherapie, Lehrküche, Physiotherapie, PRÄGRESS®-Entschleunigung, PMR nach Jacobson, psychologische Einzelgespräche, wingwave®-Coaching, offene und indikative psychologische Gesprächsgruppen, Stressmanagement, Achtsamkeitstraining, PRÄGRESS® COPD-Yoga, Medizinisches Qi Gong, Inhalationstraining, Gesundheitstraining, Physiotherapie, Medical Hydrojet, Elektrotherapie, spezialisierte Konzepte für COPD-Patienten, CORONACH® Rehabilitationskonzept für Patienten nach COVID 19 Erkrankung
Sondereinrichtungen
Kooperation mit der Inselklinik Föhr Amrum (Akutkrankenhaus)
Kooperation mit der Nordseeklinik Sonneneck (onkologische Nachsorge)
Mitglied des Kompetenznetzwerkes ARGE NORDSEE Health www.Nordsee.health
Ausstattung










Bettenanzahl: 88
Einzelzimmer: 88
komfortabel eingerichtete Zimmer mit vielen Extras, teils allergiegerecht und rollstuhlfahrergerecht.
Aufnahme von Begleitpersonen im Patientenzimmer, Alternativ zur Aufnahme im Patientenzimmer ggf. auch m nebenliegenden Hotel
Unterbringung von Begleitpersonen
In naheliegender Pension/Hotel
Zusätzliche Informationen
Hier finden Sie Klinik-Hinweise zum Thema: "Corona"
*****
Zertifizierung nach IQMP kompakt gemäß den Anforderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation BAR.
Zertifizierungszeichen






Letzte Aktualisierung: 29.03.2021