
Klinik Roderbirken
Rehabilitationsklinik für
Herz-, Kreislauf-, Gefäßerkrankungen und Psychokardiologie

Leichlingen, Nordrhein-Westfalen
Kontakt
Klinik Roderbirken
Roderbirken 1
42799 Leichlingen
Telefon: 0049 2175 82 01
Telefax: 0049 2175 82 1961
E-Mail: info@klinik-roderbirken.de
Internet: www.klinik-roderbirken.de
IK Nummer
269713089
Träger
Deutsche Rentenversicherung Rheinland
Patientenaufnahme:
Telefon: 02175 82-2030 / 2031 / 2032
Telefax: 02175 82-1972
E-Mail: aufnahme@klinik-roderbirken.de
Ärztliche Verantwortung
Dr. med. Wolfgang Mayer-Berger
Internist, Kardiologie, Sozialmedizin, Psychotherapie, Rehabilitationswesen
Hypertensiologe (DHL), Kardiovaskulärer Präventivmediziner (DGPR)
Hauptindikationen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Gefäßerkrankungen
- Psychokardiologie
Leistungen
- Rehabilitationsmaßnahmen (stationär + ganztägig ambulant)
- MBOR (Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation)
Zusätzliche Angaben zu Leistungen
Präventions- und Nachsorgeleistungen
Zusätzliche Angaben zur Anschlussreha/Anschlussheilbehandlung
- Anschlussrehabilitation
- Behandlung von Patienten mit Herzunterstützungssystem (Kunstherz)
- Behandlung von Patienten mit Herztransplantation (HTX)
Verträge
Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V
Kostenträger
Gesetzliche und private Krankenkassen, Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaften, Versorgungsämter, beihilfefähig
Diagnostik
Ruhe-EKG, Telemetrie, Belastungs-EKG, 24-Stunden-Langzeit-EKG, Langzeitblutdruckmessung, Farb-Doppler-Echokardiographie, Stressecho, transösophageale-Echokardiographie, Doppler-/Duplex der Gefäße, Sonographie, Spiroergometrie, Spirometrie, psychologische Testverfahren, Röntgen sowie Koronarangiographie und Kardio-MRT in Kooperation
Therapie
EKG-überwachtes Ergometertraining (alternativ Laufband), Bewegungstherapiegruppen (je nach Belastbarkeit), Gymnastik, Gehtraining, Lauftraining, Gefäßtraining, Terraintraining, Muskelaufbautraining, Kraftausdauertraining, Schwimmbad und Bewegungsbad, Atemtherapie, Inhalation, Fango, Massagen, Lymphdrainagen, Kneippanwendungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Entspannungstechniken, psychologische Gruppentherapie und Einzeltherapie. Gestaltungstherapie, Ergotherapie, Überwachungseinheit für Notfälle (Beatmung, biphasische Defibrillation), Dialyse in Kooperation, Gesundheitstraining, Schulungen (z. B. zur Selbstbestimmung der Gerinnungsbehandlung), strukturierte Raucherentwöhnung, Ernährungsberatung und Diätberatung einschl. Diätlehrküche
Sondereinrichtungen
Diätverpflegung, Reha-Fachberatung, Sozialdienst, Freizeitgestaltung, zusätzliche Serviceleistungen, Aufnahme von Begleitpersonen möglich
Ausstattung












Bettenanzahl: 240
Einzelzimmer: 180
Doppelzimmer: 30
überwiegend mit Balkon; die Zimmer sind allergikerfreundlich, teilweise behinderten- und rollstuhlgerecht ausgestattet und verfügen jeweils über Dusche/WC, kostenloses TV mit Sky,Radio, Zimmersafe sowie einen Schwesternruf am Bett. Internetzugang im Zimmer
Zusätzliche Informationen
Zertifizierungen und Auszeichnungen:
QMS-Reha 3.0
ENSH: Silberzertifikat rauchfreier Kliniken im Gesundheitswesen
DGE: Station Ernährung und JOB&FIT
MRE-Netz Region Rhein-Ahr: Qualitätssiegel für Krankenhäuser
BGW-Orga-Check plus
DHL: Zertifiziertes Hypertonie-Zentrum
Qualitätsberichte
Zertifizierungszeichen

Letzte Aktualisierung: 21.09.2020