Johanniter-Ordenshäuser Bad Oeynhausen
Rehabilitationszentrum mit AHB und Frühreha
Ambulante Rehabilitation


Bad Oeynhausen, Nordrhein-Westfalen
Kontakt
Johanniter- Ordenshäuser Bad Oeynhausen
Johanniterstr. 7
32545 Bad Oeynhausen
Telefon: 0049 5731 151 0 (Rezeption)
Telefax: 0049 5731 151 1999
Internet: www.ahb-klinik.de
IK Nummern
260570589 (Stationär)
540570146 (Teilstationär)
Patientenverwaltung
Telefon: 05731 151-1955
Telefax: 05731 151-1998
Patientenverwaltung@ahb-klinik.de
Medizinische Abteilung
Neurologische Erkrankungen: Schlaganfälle unterschiedlicher Genese; entzündliche, tumoröse, traumatische und degenerative Erkrankungen des Nervensystems; neurologische Systemerkrankungen
Orthopädische Erkrankungen: Bandscheibenvorfälle (konservativ oder operativ behandelt); endoprothetischer Gelenkersatz an Hüft-, Knie- und Schultergelenk; Amputationen; Wirbelsäulen-Operationen; Verletzungen am Bewegungsapparat, degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates
Internistische Erkrankungen: Herz- Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechsel-Erkrankungen
Geriatrie: Zustand nach schweren operativen Eingriffen aller Art, Sturzfolgen
Ärztliche Verantwortung
Ärztliche Leitung & Chefarzt Geriatrie: Dr. Peter Kowierschke
Chefarzt Orthopädie: Dr. H.-J. Becker
Chefarzt Neurologie: Dr. Stephan Braune
Klinikleitung
Frank Böker, Geschäftsführer
Michael Schelp, Kaufm. Leitung
Marion Könker, Pflegedienstleitung
Dr. Peter Kowierschke, Ltd. Chefarzt
Hauptindikationen
- Neurologische Erkrankungen: Schlaganfälle unterschiedlicher Genese; entzündliche, tumoröse, traumatische und degenerative Erkrankungen des Nervensystems; neurologische Systemerkrankungen
- Orthopädische Erkrankungen: Bandscheibenvorfälle (konservativ oder operativ behandelt); endoprothetischer Gelenkersatz an Hüftgelenk, Kniegelenk und Schultergelenk; Amputationen; Wirbelsäulen-Operationen; Verletzungen am Bewegungsapparat, degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Geriatrie: Zustand nach schweren operativen Eingriffen aller Art, Sturzfolgen
Nebenindikationen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Geriatrie
- Chronische Schmerzerkrankungen
- Entzündliche rheumatische Erkrankungen
- Adipositas
- Unfall- und Verletzungsfolgen
Leistungen
- Vorsorgemaßnahmen (stationär + ganztägig ambulant + ambulant)
- Rehabilitationsmaßnahmen (stationär + ganztägig ambulant + ambulant)
- MBOR (Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation)
Zusätzliche Angaben zu Leistungen
Neurologische Frührehabilitation
AHB und Frühreha
Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
EAP, MBOR
Pflege im Verhinderungsfall
- Anschlussrehabilitation/Anschlussheilbehandlung
Zusätzliche Angaben zur Anschlussreha/Anschlussheilbehandlung
Neurologie, Orthopädie und Geriatrie, BGSW-Verfahren für Neurologie und Orthopädie
Barmer AR-Verfahren für Neurologie
Neurologische Frühreha, Neurokognitive Intensivreha
Verträge
Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V
Kostenträger
Gesetzliche und private Krankenkassen, Rentenversicherungsträger, Ersatzkassen, Berufsgenossenschaften, Beihilfestellen, Selbstzahler
Diagnostik
Labor, Röntgen, EKG (Ruhe, Belastung, Langzeit), Langzeit-Blutdruckmessung, Echokardiographie, EEG, Evozierte Potentiale, Elektroneurographie, Duplex-Untersuchung der peripheren und hirnversorgenden Gefäße (extra- u. transcraniell), Oberbauch- und Gelenk-Sonographie, Gastroskopie (einschl. PEG-Anlage), Endoskopische Schluckdiagnostik, Lungenfunktionsprüfung, Fahrsimulator
Therapie
Physiotherapie und Ergotherapie mit Roboter assistierten Therapieformen (Lokomat, C-Mill, Armeo), Sport- und Bewegungstherapie mit Med. Trainingstherapie, Thermo-, Hydro- und Balneotherapie, Elektrophsyikalische- und Phototherapie, Inhalationen, Massagen/Lymphdrainagen, Sprach- und Sprechtherapie, Reha- und Sozialberatung, Klinische Psychologie, Sozialtherapeutische Beratung, Ernährungsberatung, MBOR-Berufsspezifisches Training, Gruppen- und Einzeltherapie sowie Schulungen und Seminare
Sondereinrichtungen
Station für neurologische Frührehabilitation, Isolierbereich, Ambulante Rehabilitation, ganzheitliche Unfallnachsorge, Neurokognitive Intensiv-Rehabilitation (NIR), Privatstation mit 15 Zimmern, Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
Ausstattung

















Bettenanzahl: 255
Einzelzimmer: 215
Doppelzimmer: 20
WC, Dusche, TV, Balkon, Telefon, Internet, soweit vorhanden WLAN, barrierefrei, Begleitpersonen können aufgenommen werden
Ambulante Behandlungsplätze: 25 Ambulante Behandlungsplätze
Fremdsprachen
Englisch
Französisch
Spanisch
Italienisch
Arabisch
Türkisch
Russisch
Unterbringung von Begleitpersonen
Im Patientenzimmer
Fahrdienste
- Transfer Zuhause - Klinik - Zuhause
- Transfer Bahnhof - Klinik - Bahnhof
- Ausflugsfahrten
- Einkaufsfahrten in die Stadt
- Fahrten zu Fachärzten, zur Dialyse etc.
Serviceleistungen
- Friseur
- Massagen
- Fußpflege
- Gottesdienst
Qualitätsberichte
Zertifizierungszeichen




Letzte Aktualisierung: 03.09.2020