
Johannesbad Fachklinik Holthauser Mühle
Therapie- und Rehabilitationszentrum für Drogenabhängige

Schmallenberg, Nordrhein-Westfalen
Holthausen
Kontakt
Johannesbad Fachklinik Holthauser Mühle
Mittelstraße 1
57392 Schmallenberg
Telefon: 0049 2974 778 0
Telefax: 0049 29774 778 4222
E-Mail: info.hm@johannesbad.com
Internet: www.holthauser-muehle.de
IK Nummer
510593531
Träger
Johannesbad Kliniken Fredeburg GmbH
Anmeldung/Reservierung
Frau Werthschulte
Telefon: 02974 72-3705
Telefax: 02974 72-3738
Medizinische Abteilung
Dr. med. Dieter Geyer
Sekretariat Telefon: 02974 72-3722
Ärztliche Verantwortung
Dr. med. Dieter Geyer
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Rehabilitationswesen, Suchtmedizin
Klinikleitung
Elmar Knoche
Hauptindikationen
- Suchterkrankungen: Abhängigkeit von illegalen Drogen jeglicher Art, Cannabisabhängigkeit als Hauptdiagnose, Mehrfachabhängigkeit
Leistungen
- Rehabilitationsmaßnahmen (stationär)
- MBOR (Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation)
Zusätzliche Angaben zu Leistungen
Adaption in separaten Apartments möglich
Verträge
Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V
Kostenträger
Deutsche Rentenversicherung, gesetzliche und private Krankenkassen, Beihilfe, Selbstzahler
Diagnostik
Routinemäßig erfolgen ausführliche Laboruntersuchungen und eine Elektrokardiographie. Je nach Notwendigkeit können in der Fachklinik Fredeburg Spirometrie, Sonographie und Elektroenzephalographie durchgeführt werden.
Therapie
- Tiefenpsychologisches Grundverständnis
- Humanistisch-psychologische Verfahren (klientzentrierte Psychotherapie, Gestalttherapie, systemische Therapie, Psychodrama) sowie analytisch orientierte Sozialtherapie und Verhaltenstherapie
- Gruppenpsychotherapie, alle Patienten erhalten Einzelpsychotherapie, Kreativtherapie und Sporttherapie, Arbeitstherapie, Großgruppe
- Angehörigengespräche
- Gruppentherapie: Suchtgruppe, körperorientierte Gruppe, Erprobungsgruppe. Nach diagnostischer Eingangsphase zielorientierte Psychotherapieplanung in einem individuellen und flexiblen Therapiesetting mit Bearbeitung der Lebensgeschichte und der strukturellen Persönlichkeitsthematik, Förderung der Nachreifungsprozesse und Wachstumsprozesse zur Befähigung einer selbstverantwortlichen Lebensführung ohne Suchtmittel
- Indikationsgruppen: Elterngruppe, Frauengruppe, Männergruppe, kreatives Gestalten, Tabakentwöhnung, Cannabisgruppe
-Traumatherapie, Behandlung der Medikamentenabhängigkeit, BORA-spezifische Maßnahmen, z. B. Bewerbertraining
Sondereinrichtungen
Behandlung der Folgeerkrankungen, Eltern-Kind-Therapie (bis 6 Jahre, Begleitkinder), Paartherapie, Behandlung Komorbidität Sucht und schizophrene Psychose, pathologisches Glücksspielverhalten, konzeptionelle Wiederaufnahme von Therapiewiederholern, 4 Adaptionsplätze in eigenen Apartments, gruppen- und einzelpsychotherapeutische Nachsorge bei regionaler Anbindung
Ausstattung













Bettenanzahl: 92
Einzelzimmer: 4
Doppelzimmer: 44
WC, Dusche, Telefon
Ambulante Behandlungsplätze: Adaptionsbehandlungsplätze (4 Plätze), ambulante Nachsorge (4 Plätze)
Fremdsprachen
Englisch
Unterbringung von Begleitpersonen
Im Patientenzimmer
Fahrdienste
- Ausflugsfahrten
- Fahrten zu Fachärzten, zur Dialyse etc.
Serviceleistungen
- Massagen
- Reinigung
Zertifizierungszeichen

Letzte Aktualisierung: 21.09.2020