
Herzpark Hardterwald

Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen
Kontakt
Herzpark Hardterwald
Louise-Gueury-Str. 400
41169 Mönchengladbach
Telefon: 0049 2161 552 2400 ((Rezeption))
Telefax: 0049 2161 552 2910
E-Mail: info@herzpark-mg.de
Internet: www.herzpark-mg.de
IK Nummern
540530557 (ambulant)
512513618 (stationär)
Träger
Eifelhöhen-Klinik AG
Reservierung:
Telefon: 02161 552-2410
Ärztliche Verantwortung
Dr. med. L. Bleckmann, Chefärztin
Fachärztin für Innere Medizin/Kardiologie und Sozialmedizin
Dr. med. R. Großmann
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Diabetologie,
Spez. Internistische Intensivmedizin,
Ärztlicher Leiter, Ganztägig ambulante Rehabilitation
Geschäftsführer
D. Hambücker
Hauptindikationen
- Nachversorgung mit ventrikulärem Unterstützungssystem (VAD), Kunstherz oder Herztransplantation
- Koronare Herzerkrankung mit und ohne Herzinfarkt (STEMI, NSTEMI)
- Ballonaufdehnung eines Herzkranzgefäßes mit und ohne Einsetzen einer Gefäßstütze (Stent)
- Bypass-/Herzklappen-Operationen oder auch nach anderen herzchirurgischen Eingriffen
- Herzklappenbehandlung mittels Kathetertechnik (TAVI, Mitralclipping)
- Nachversorgung mit Herzschrittmacher (Ein-, Zwei- oder Drei-Kammersystem) und/oder Defibrillator/CCM-Therapie
- Akute und chronische Herzschwäche nach erfolgter Akutbehandlung
- Herzmuskelerkrankungen
- Entzündliche Herzerkrankungen der Klappen, des Beutels oder des Muskels
- Herzrhythmusstörungen, auch Schlaganfälle nach kardialer Embolie bei Vorhofflimmern
- Optimierung der Therapie bei Patienten mit schwer einstellbarer Hypertonie (Hochdrucklabor)
- Ausgeprägte kardiovaskuläre Risikofaktoren (z. B. arterielle Hypertonie, Metabolisches Syndrom)
- Eingriffe an den großen Gefäßen (Hals-, Bauch- und Beinschlagadern) (PAVK)
- Lungenembolie
Leistungen
- Rehabilitationsmaßnahmen (stationär + ganztägig ambulant)
- Reha für Pflegende Angehörige
- Anschlussrehabilitation/Anschlussheilbehandlung
Zusätzliche Angaben zur Anschlussreha/Anschlussheilbehandlung
Kardiologie, Angiologie (GKV), Sozialmedizin, Herzsportgruppen, und IRENA-Nachsorge
Verträge
§ 111 SGB V
§ 111 c SGB V
Kostenträger
Gesetzliche und private Krankenkassen, Deutsche Rentenversicherung, beihilfefähig
Diagnostik
EKG, Belastungs-EKG, Spiro-Ergometrie, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Farbdoppler-Duplex-Echokardiographie, periphere Gefäß-Duplexsonographie.
Sonographie des Abdomens und der Schilddrüse, Lungenfunktionsprüfung, ABI, klinischisch-chemisches Labor
Therapie
Physiotherapie: Krankengymnastik, Atemtherapie mit Flutter und Vibrax, Manuelle Therapie
Physikalische Therapie: Massage, Lymphtherapie, Elektrotherapie, Wärmeanwendungen, Kälteanwendungen
Sporttherapie: Monitorüberwachtes Ergometertraining, Terraintraining, Herz-Kreislauf-Gymnastik, Medizinische Trainingstherapie, Wassergymnastik, Step by Step
Ernährungstherapie: Einzelberatung, Lehrküche, Einkaufstraining, Diabetesschulung und Adipositasschulung
Psychologie: Einzelgespräche, Entspannungstraining, Stressbewältigung, Krankheitsbewältigung, Raucherentwöhnung
Sozialberatung: Sozialrechtliche Beratung, Berufliche Beratung, Nachsorgeberatung
Sondereinrichtungen
Berücksichtigung frauenkardiologischer Aspekte für Patientinnen; Telemedizin; Kunstherz/VAD-System
Ausstattung










Bettenanzahl: 180
Einzelzimmer: 180
Bad mit DU/WC, barrierefrei, Telefon, Internet, TV, Schwesternnotruf, Mitaufnahme von Begleitpersonen möglich
Ambulante Behandlungsplätze: 40
Fremdsprachen
Englisch
Türkisch
Russisch
Unterbringung von Begleitpersonen
Im Patientenzimmer
Fahrdienste
- Transfer Zuhause - Klinik - Zuhause
Serviceleistungen
- Friseur, Montag, Dienstag, Donnerstag - ab 16:30 Uhr
- Fußpflege, Nach Vereinbarung
- Gottesdienst, Samstag, 1x pro Monat
Veranstaltungen/Kurse
- Regelmäßiges Freizeitprogramm gemäß Aushang
Letzte Aktualisierung: 13.11.2020