
Geriatrische Rehaklinik, Städtisches Klinikum Dresden
Dresden, Sachsen
Kontakt
Städtisches Klinikum Dresden Geriatrische Rehabilitationsklinik Dresden-Löbtau
Altonaer Str. 2a
01159 Dresden
Telefon: 0049 351 856 2712
Telefax: 0049 351 856 2710
Servicenummer: 0049 351 856 2701
E-Mail: rehaklinik@klinikum-dresden.de
Internet: www.klinikum-dresden.de
IK Nummern
511421147 (stat.)
541460054 (amb.)
Anmeldung/Reservierung
Belegungskoordinatoren
Telefon: 0351 856-2701
Telefax: 0351 856-2702
Medizinische Abteilung
Oberärztin Dr. med. Carola Baumann
Telefon: 0351 856-2712
Ärztliche Verantwortung
Chefarzt Dr. med. Sven Kaufer
Hauptindikationen
- Unfall- und Verletzungsfolgen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Neurologische Erkrankungen
- Orthopädische Erkrankungen
- Psychosomatische und psychovegetative Erkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen
- Geriatrie
Leistungen
- Rehabilitationsmaßnahmen (stationär + ganztägig ambulant)
- Anschlussheilbehandlung
Zusätzliche Angaben zur Anschlussreha/Anschlussheilbehandlung
orthopädisch-chirurgische, neurologische, internistische Erkrankungen sowie Rehabilitationsmaßnahmen bei Immobilitätssyndromen und nach Tumorerkrankungen
Verträge
Vergütungsvereinbarung für Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen nach § 111 SGB V
Kostenträger
Krankenkassen
Diagnostik
Röntgen, Computertomographie, EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Belastungs-EKG, Oberbauchsonographie, Restharn-Sonographie, Schluckdiagnostik, Blutgasanalyse, klin. Neuropsychologie, klinisch-chemisches und serologisches sowie mikrobiologisches Labor, Dopplersonographie und Duplexsonographie, Spirometrie, Röntgen, Echokardiographie, TEE, Gastroskopie, Koloskopie, Bodyplethysmographie, PEG-Anlage und psychiatrische/psychotherapeutische und neurologische Diagnostik (auch unter Nutzung der Infrastrukturen des Akutklinikums an den Standorten Neustadt/Trachau und Friedrichstadt)
Therapie
Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage (z. B. nach Bobath, PNF), aktivierende Körperpflege durch geschultes Personal, Elektrotherapie, Hydrotherapie, Iontophorese, Zweizellenbäder und Vierzellenbäder, Wärmetherapie und Kältetherapie, Massage, Lymphdrainage, Rückenschule, Schlingentisch, Gangschule, Gleichgewichtstraining, Atemtherapie/Inhalationstherapie, Ergotherapie – ADL-Training, Logopädie, Neuropsychologie mit u. a. computergestützter Therapie, Sozialberatung und Rehabilitationsberatung durch qualifizierte Sozialarbeiter mit Angehörigenberatung, Ernährungsberatung/Diabetikerberatung einschl. Küchentraining, Kontinenzberatung, Hilfsmittelversorgung
Sondereinrichtungen
Im Einzelzimmer besteht die Möglichkeit der Unterbringung einer Begleitperson, enge Kooperation mit dem Akutklinikum an den Standorten Neustadt/Trachau und Friedrichstadt unter Nutzung der dort vorhandenen Strukturen, Dialysemöglichkeit in Kooperation.
Ausstattung









Bettenanzahl: 80
Einzelzimmer: 14
Doppelzimmer: 33
alle Zimmer sind behindertengerecht, geräumig, behindertengerechte Bäder, WC mit Dusche, Selbstwahltelefon, Radio und TV im Zimmer, Zimmersafe, Zimmer z. T. mit Sauerstoffanschluss, 3 Tagesklinikplätze
Zertifizierungszeichen

Letzte Aktualisierung: 13.11.2020