
Gelderland-Klinik
Fachklinik für Psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie

Geldern, Nordrhein-Westfalen

Kontakt
Gelderland-Klinik
Clemensstraße 10
47608 Geldern
Telefon: 0049 2831 137 0
Telefax: 0049 2831 137 8842
E-Mail: verwaltung@gelderlandklinik.de
Internet: www.gelderlandklinik.de
IK Nummer
260511861
Reservierung:
Frau Magoley
Telefon: 02831 137-8344
Telefax: 02831 137-8842
Ärztliche Verantwortung
Matthias Gasche, Ärztlicher Direktor, Chefarzt
FA f. Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie
- Sozialmedizin
Chefarztsekretariat: Frau G., Deselaers
Tel.: 02831 137-8012 Fax: 02831 137-8502
g.deselaers@gelderlandklinik.de
Kaufmännische Verantwortung
Christoph Weß, Kaufmännischer Direktor
Sekretariat: Frau H. Günther
Telefon: 02831 390-1002
Telefax: 02831 390-3000
E-Mail: verwaltung@clemens-hospital.de
Hauptindikationen
- Depressive Störungen (reaktive Depressionen)
- Angststörungen (generalisiert, Panikattacken, Phobien)
- Anpassungsstörungen (berufliche Konflikte, Erschöpfungssyndrom, Mobbing, Burnout, Arbeitslosigkeit, Trauerreaktion)
- Prävention bei (psychischen) Belastungen im Beruf
- Psychokardiologie (Ängste und depressive Reaktionen bei Herzerkrankungen)
- Psychoonkologie (Ängste und depressive Reaktionen bei Krebs)
- Traumafolgestörungen (Posttraumatische Belastungsstörungen, dissoziative Störungen)
- Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge eating, Übergewicht)
- Adipositas (auch extreme Adipositas)
- Somatoforme Störungen (Reizdarm, Reizmagen, Herzangst, Schlafstörungen, Tinnitus)
- Chronische Schmerzen (Rückenschmerzen, Fibromyalgie, und anhaltende somatoforme Schmerzstörungen)
- Psychische Faktoren bei organischen Erkrankungen (chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Asthma, Diabetes mellitus, Bluthochdruck)
- Persönlichkeitsstörungen (Borderlinestörung)
- Zwangsstörungen
- Psychische Störungen bei älteren Menschen (nicht während der Corona Pandemie)
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
Leistungen
- Rehabilitationsmaßnahmen (stationär + ganztägig ambulant)
Zusätzliche Angaben zu Leistungen
Patienten ab dem 18. Lebensjahr, Aufnahme von Eltern mit Kindern (nur) als Begleitpersonen möglich, Psychosomatische Nachsorge (Pys-RENA)
Verträge
Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V
Kostenträger
Deutsche Rentenversicherung (Bund, Westfalen, Rheinland, etc.), gesetzliche und private Krankenkassen, Berufsgenossenschaften
Diagnostik
Psychosomatische, psychotherapeutische und testpsychologische Untersuchung; Internistische Diagnostik; Konsil: orthopädische und neurologische Diagnostik: intensive berufsbezogene Diagnostik
Therapie
Vollstationär und teilstationär (ganztägig ambulant), psychodynamische, systemische und verhaltenstherapeutische Gruppenpsychotherapie und Einzeltherapie, ggf. Paargespräche, Kreativpsychotherapie (Kunst, Musik, Bewegung); Entspannungsverfahren, Biofeedback; ärztliche Behandlung, Gesundheitspflege und Krankenpflege, Physiotherapie, Sporttherapie, Infoschulung und Motivationsschulung, Ernährungsberatung, Sozialberatung, Ergotherapie, medizinisch-beruflich orientierte Reha, Gesundheitsförderung, Naturheilkunde als Schwerpunkt, Nachsorge: PsyRENA, Selbsthilfegruppen (auch offen für den Besuch der Rehabilitanden während der Reha)
Ausstattung











Bettenanzahl: 160
Einzelzimmer: 160
mit WC, Dusche und TV, teilw. behindertenfreundlich, Spezialbetten bei Gewicht über 170 kg, Selbstwahltelefon; WLAN in der Cafeteria, Ruheräume für ganztägig ambulante Patienten
Zertifizierungszeichen

Letzte Aktualisierung: 09.07.2020