
FACHKLINIK SPIELWIGGE
Rehabilitation für Abhängigkeitserkrankungen

Lüdenscheid, Nordrhein-Westfalen
Kontakt
FACHKLINIK SPIELWIGGE
Spielwigge 65
58515 Lüdenscheid
Telefon: 0049 2351 9485 0
Telefax: 0049 2351 9485 32
Servicenummer: 0049 800 7342779 (kostenfrei)
E-Mail: info@fachklinik-spielwigge.de
Internet: www.fachklinik-spielwigge.de
IK Nummer
260593314
Patientenservice:
Telefon: 02351 9485-0
kostenfreie Servicenumer: 0800 7342779
Ärztliche Verantwortung
Chefärztin
Dr. med. Juliane Kruse
Fachärztin für Neurologie
Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie
Suchtmedizinische Grundversorgung
Verwaltungsleitung
Holger Bursian
Hauptindikationen
- Alkoholsucht
- Medikamentensucht
- Mehrfachabhängigkeit
- THC
- illegale Drogen als Begleiterkrankung
- Komorbidität, z. B. Depression, Angststörung, Trauma, leichte kognitive Störung
- Sucht im Alter (Absprache erforderlich aufgrund einiger klinikinterner Faktoren, wie z. B. fehlende Barrierefreiheit)
Leistungen
- Rehabilitationsmaßnahmen (stationär)
Kostenträger
Gesetzliche Rentenversicherung, GKV, PKV, Beihilfe, Selbstzahler, DRV-Westfalen, WAG, RAG, DRV Knappschaft-Bahn-See
Diagnostik
Medizinische, psychiatrische, psychologische Diagnostik in der Ergo- und Arbeitstherapie (BORA), biografische und soziale Diagnostik, sportmedizinische Leistungsdiagnostik
Therapie
Medizinische Behandlung (neurologisch, psychiatrisch, internistisch),
Gruppenpsychotherapie,
Beruflich Orientierte Rehabilitation Abhängigkeitskranker (BORA),
Integrative Gestalttherapie,
Verhaltenstherapie,
Gesprächspsychotherapie,
Einzelpsychotherapie,
Ergo- und Arbeitstherapie,
Indikationsgruppen,
z.B. für Training der sozialen Kompetenzen,
Cannabis- & Lifestyle-Drogen,
Angst und Sucht,
tiergestützte Therapie / Reittherapie,
Skills Training,
medizinischer Unterricht,
Sporttherapie,
Physiotherapie,
Ernährungsberatung,
Freizeitgestaltung,
Beratung zur und Einleitung von Nachsorge und ambulanter Weiterbehandlung,
Stress- und Stressbewältigung,
Frauengruppe,
Achtsamkeitsbasierte Therapie,
Kreativangebote,
Gartentherapie,
Raucherentwöhnung,
Hirnleistungstraining,
Sozialberatung,
Entspannungsverfahren, u. a. PMR, Yoga, Tai Chi, Autogenes Training, Hot-Stone-Massage,
Bewerbungstraining,
Beratung und Coaching zur Medizinisch-Psychologischen –Untersuchung (MPU) zur Wiedererlangung der Fahrerlaubnis
Sondereinrichtungen
Angehörigenseminare, Kombitherapie (stationärer Teil), Besuch von Selbsthilfegruppen, großzügige Gartenanlage mit Sonnenterrasse, Sauna- und Relaxbereich, Barfußweg, Beach-Volleyballplatz, Hydrojet, Fitnessraum, Veranstaltungssaal, Lehrküche, kostenfreier Fahrservice
Ausstattung











Bettenanzahl: 45
Einzelzimmer: 13
Doppelzimmer: 16
Modernes separates Wohngebäude für Patientinnen, behindertengerechte Zimmer mit Bad inkl. Dusche und WC
Aufnahmen mit Hund
- Erlaubt auf dem Klinikgelände
Unterbringung von Begleitpersonen
In naheliegender Pension/Hotel
Zertifizierungszeichen

Letzte Aktualisierung: 06.09.2020