
Edith-Stein-Fachklinik
Fachklinik für Neurologie, Orthopädie und Geriatrie

Bad Bergzabern, Rheinland-Pfalz

Kontakt
Edith-Stein-Fachklinik Bad Bergzabern
Wiesenstraße 25
76887 Bad Bergzabern
Telefon: 0049 6343 949 0
Telefon: 0049 6343 949 944
Telefax: 0049 6343 949 904
Servicenummer: 0049 800 4004505 ((gebührenfrei))
E-Mail: info@reha-bza.de
Internet: www.reha-bza.de
IK Nummern
510732038
510701850 (Übergangspflegesstation)
Träger
ctt Reha-Fachkliniken GmbH
Patientenaufnahme:
Telefon: 06343 949-944
Ärztliche Verantwortung
Chefarzt PD Dr. Dr. phil. B. Baier, Dipl.-Psych. (Neurologie)
Oberarzt Julian Zur (Neurologie)
Chefarzt Dr. Peter Kretschmer (Orthopädie)
Oberarzt Jörg Schade (Orthopädie)
Chefarzt Dr. Thorsten Fischer (Geriatrie)
Chefärztin Fiona Kullick (Geriatrie)
Sekretariat der Chefärzte:
Telefon: 06343 949-111
Kaufmännische Verantwortung
Heiko Nebert
Telefon: 06343 949-100
Hauptindikationen
- Neurologische Erkrankungen
- Orthopädische Erkrankungen
- Unfall- und Verletzungsfolgen
- Geriatrie
Leistungen
- Rehabilitationsmaßnahmen (stationär + ganztägig ambulant + ambulant)
- Reha für Pflegende Angehörige
- MBOR (Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation)
- Anschlussrehabilitation/Anschlussheilbehandlung
Zusätzliche Angaben zur Anschlussreha/Anschlussheilbehandlung
neurologische Erkrankungen (Phase C u. D)
orthopädische Erkrankungen
geriatrische Rehabilitation
Verträge
Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V
Kostenträger
Deutsche Rentenversicherung Bund und Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Selbstzahler, beihilfefähig
Diagnostik
EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Blutdruckmessung, Lungenfunktionsprüfung, Ultraschalldiagnostik, Radiologische Dysphagie-Diagnostik, EEG, Neurographie, Elektromyographie, Evozierte Potentiale, Dopplersonographie und Duplexsonographie; Elektrolaryngographie zur Evaluation von Stimmstörungen, Feedback-Kontrolle von Sprechlautstärke, Sprechstimmlage und Sprechgeschwindigkeit, Spektrographie und andere phonetische Analysen des Sprachsignals zur Dysarthrophonie-Diagnostik, Computergestützte Untersuchung der Sprachperzeption bei Aphasie, Computerunterstützte Aphasie-Therapie, Computergestützte Diagnostik in den Bereichen: Aufmerksamkeit und Sensomotorik, elementare Sehleistungen, visuelle Wahrnehmung und Neglect, in den Bereichen des Gedächtnisses, der Intelligenz und der Handlungsplanung
Therapie
Physikalische Therapie, Krankengymnastik, Sporttherapie, Kältekammer, Ergotherapie, Sprachtherapie (Logopäden, Linguisten, Phonetiker), Ernährungsberatung, Psychologie, Neuropsychologie, Psychotherapie, Sozialdienst, Seelsorge, Bewegungsbad, Osteopathie, Manuelle Therapie
Sondereinrichtungen
Kneippsche Anwendungen
Rehabilitationsorientierte Kurz- und Übergangspflegestation
Ausstattung















220 Betten, überwiegend Einzelzimmer, alle Zimmer sind mit Dusche/WC, Telefon, TV (kostenfrei), Radio und nach Absprache mit Internetanschluss ausgestattet
1-Bett-Komfortzimmer nach Wahl
Ambulante Behandlungsplätze: 10
Fremdsprachen
Englisch
Französisch
Russisch
Unterbringung von Begleitpersonen
Im Patientenzimmer
Fahrdienste
- Transfer Zuhause - Klinik - Zuhause
- Transfer Bahnhof - Klinik - Bahnhof
Serviceleistungen
- Friseur
- Massagen, Montag bis Freitag
- Fußpflege, Mittwoch
- Reinigung, Montag bis Freitag
- Gottesdienst, Samstag
- Einkaufsservice, Mirrwoch
Qualitätsberichte
Zertifizierungszeichen

Letzte Aktualisierung: 06.09.2020