
Dr. Ebel Fachklinik Heinrich-Heine-Klinik
Zentrum für Psychosomatik und Psychotherapie


Potsdam, Brandenburg
Kontakt
Dr. Ebel Fachklinik Heinrich-Heine-Klinik
Am Stinthorn 42
14476 Potsdam
Telefax: 0049 33208 56 656 (Patientenservice)
E-Mail: service@heinrich-heine-klinik.de
E-Mail: potsdam@ebel-kliniken.com
Internet: www.ebel-kliniken.com
IK Nummer
261200242 (Rehabilitation)
Träger
Dr. Ebel Fachkliniken Verwaltungs-GmbH
Kontaktdaten Patientenservice
Telefon: 033208 56-614
Telefax: 033208 56-658
E-Mail: service@heinrich-heine-klinik.de
Ihr interdisziplinäres Rehateam:
Chefärztin, Oberärzte, Ärzte, Psychologen, Pflegedienstleitung, Pflegekräfte, Diätassistenten, Sozialarbeiter, Sportlehrer, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Kultur und Freizeittherapeuten, Musik- und Tanztherapeuten, Masseure und Bademeister, Badehelfer
Ärztliche Verantwortung
Chefärztin: Dr. med. Barbara Lieberei
FÄ für Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie
FÄ Psychotherapeutische Medizin, Zusatzbezeichnung Sozialmedizin
Hauptindikationen
- Psychosomatische und psychovegetative Erkrankungen
- Psychische Erkrankungen
- Chronische Schmerzerkrankungen
Nebenindikationen
- Chronische Schmerzerkrankungen
- Orthopädische Erkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen
- Übergewicht
- Unfall- und Verletzungsfolgen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Neurologische Erkrankungen
- Tinnitus
- Gefäß- und Venenerkrankungen
- Entzündliche rheumatische Erkrankungen
- Hauterkrankungen
- Gynäkologische Erkrankungen
- Allergien
- Onkologische Erkrankungen
- Ödemerkrankungen
- Gastroenterologische Erkrankungen
Leistungen
- Vorsorgemaßnahmen (stationär + ganztägig ambulant)
- Rehabilitationsmaßnahmen (stationär + ganztägig ambulant)
- MBOR (Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation)
Zusätzliche Angaben zu Leistungen
Stationäre Krankenhausbehandlung (PKV, GKV beantragt)
Verträge
Versorgungsvertrag nach § 111 Abs. 2 SGB V, § 107 Abs. 1 SGB V (Krankenhausaufenthalt), § 107 Abs. 2 SGB V (Reha/Sanatorium), § 108 SGB V beantragt, § 140a Abs. 2 SGB V
Kostenträger
Rentenversicherungsträger, Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Private Krankenversicherungen und Beihilfe, Selbstzahler
Diagnostik
Rehabilitationsdiagnostik:
Indikationsbezogene Routinediagnostik (Ärztliche und psychotherapeutische Aufnahme), Funktionsdiagnostik, Screenings, Assessments (Testpsychologische Diagnostik), Spezielle Diagnostik für Rehabilitanden mit besonderer beruflicher Problemlage (Sozialmedizinische Fragestellungen)
Somatische Diagnostik:
Urinstatus, Blutzuckermessgeräte, Ruhe EKG, Gerät 24 h EKG (Elektrokardiographiegerät), Belastungsergometer, 24 RR (Blutdruckmessgerät), Spirometrie , Sonographiegerät, Dopplersonographiegerät, EEG (Elektroenzephalographiegerät)
Therapie
Psychotherapie in Einzelform und Gruppenform (geschlossene Bezugsgruppen)
Indikative Gruppen: Angst, Depression, Helfende Berufe, posttraumatische Belastungsstörungen, Schmerz, Schwindel, Tinnitus und Trauer
Weitere Therapieangebote: Entspannungsverfahren, Ergotherapie, Sporttherapie und Physiotherapie, Sozialdienst und Ernährungsberatung
Spezielle Therapieangebote: Arbeitsplatzerprobung, Hirnleistungstraining, Bogenschießen, Drachenboot, Stockkampf, Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz, therapeutisches Boxen
Sondereinrichtungen
Schwimmbad, Sauna, Kraftraum, Lehrküche, Badesee mit eigenem Strandzugang, Liegewiese, Volleyballplatz, Tischtennisplatte, Bootsverleih, Cafeteria, Fahrradverleih, Chor, geführte Wanderungen, organisierte Freizeitgestaltung, Yoga
Ausstattung















Bettenanzahl: 315
Einzelzimmer: 307
Doppelzimmer: 4
Unsere Einzelzimmer sind mit eigenem Bad (Dusche/WC), LCD-TV sowie Telefon ausgestattet. Mehrheitlich verfügen die Zimmer über Balkon oder alternativ über eine gemeinschaftliche Sonnenterrasse mit Sitzstühlen und Liegestühlen.
Es befinden sich 4 barrierefreie Zimmer in unserem Neubau, welche dem neusten Standard entsprechen und über ein großzügiges Flächenangebot verfügen.
Therapiebezogene Ausstattung: Lehrküche, Fango- Elektrotherapie, Krankengymnastik, Kneippraum, Lichttherapie, Massagekabinen, Medizinische Bäder, Turnhalle, Therapiebecken, Kraftraum
Unterbringung von Begleitpersonen
Im Patientenzimmer
Fahrdienste
- Transfer Bahnhof - Klinik - Bahnhof
- Ausflugsfahrten
Veranstaltungen/Kurse
- Wöchentliche Yogaangebote
Zusätzliche Informationen
Finden, was dem Patienten gut tut! Diesem Auftrag fühlt sich das größte Fachzentrum für Psychosomatik und stationäre Psychotherapie in Berlin-Brandenburg, die Heinrich-Heine-Klinik, verpflichtet.
Zertifizierungszeichen

Letzte Aktualisierung: 13.11.2020