
CJD Nord Fachklinik für Kinder und Jugendliche

Garz/Rügen, Mecklenburg-Vorpommern

Kontakt
CJD Nord Fachklinik für Kinder und Jugendliche
Putbuser Straße 11
18574 Garz/Rügen
Telefon: 0049 38304 841 0
Telefax: 0049 38304 841 333
E-Mail: cjd.garz@cjd.de
Internet: www.cjd-fachklinik-ruegen.de
IK Nummer
511300481
Träger
Christliches Jugenddorfwerk Deutschland e. V.
Anmeldung/Reservierung
Frau Bollwahn
Telefon: 038304 841-314
Medizinische Abteilung
Herr Dr. Nielinger
Telefon: 038304 841-100
Ärztliche Verantwortung
Chefarzt: Dr. med. Jens Nielinger,
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Hauptindikationen
- Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen
- Erkrankungen der Atmungsorgane
- Allergien
- Hauterkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen
- Adipositas
- Sprachstörungen, Sprechstörungen und Stimmstörungen im Kindesalter
Leistungen
- Rehabilitationsmaßnahmen (stationär)
Verträge
Vertrag nach § 111 SGB V mit der Deutschen Rentenversicherung Bund
Kostenträger
Rentenversicherungsträger, Krankenkassen, Selbstzahler
Diagnostik
Ganzkörperbodyplethysmographie, nasale bzw. bronchiale Provokation, Messung exhalierter Stickoxide, Rhinomanometrie, Tympanometrie, Allergielabor, Spiroergometrie, Pulsoxymetrie mit computergestützter Auswertung, Sonographie, EKG, 24-Stunden-Blutdruckmessung, Pricktestungen und Epicutantestungen, orale Provokationstestungen, Motodiagnostik, Psychodiagnostik, Intelligenztestung, Sprachstandsdiagnostik, Audiometrie
Therapie
Asthmaverhaltenstraining, Neurodermitisschulung, Verhaltenstraining bei Adipositas, Nichtrauchertraining, Elternschulungen (Asthma, Neurodermitis, Adipositas, Infektanfälligkeit, Erziehungsseminar, Sprachentwicklung und Sprachförderung), individuelle Ernährungsberatung, psychologische Einzelgespräche und Elternberatung, Verhaltenstherapie, Entspannungstherapie, Ergotherapie, logopädische Einzeltherapie und Gruppentherapie, physiotherapeutische Behandlung, elektrophysikalische Behandlung, Atemtherapie, Mototherapie, Rückenschule, Massagen, autogene Drainage bei CF, Inhalationen, Sporttherapie, Aquatherapie, Heliotherapie, Thalassotherapie, Solebäder, Ölbäder, Fototherapie, Dermatotherapie, manuelle Lymphdrainage.
Sondereinrichtungen
Betreuung hauterkrankter Patienten durch Kinderarzt und Hautarzt möglich, großzügige Eltern-Kindappartements (ggf. Mitaufnahme von Geschwisterkindern möglich), Stützunterricht und Förderunterricht, Therapiebad und Bewegungsbad, Sauna, Lehrküche, Freizeitpädagogik, großes kinderfreundliches Klinikgelände mit Sportanlagen und Spielanlagen, familiäre Atmosphäre, Strandfahrten mit klinikeigenen Bussen, Aufnahme von Patienten bereits ab einem Lebensjahr, kostenloses WLAN
Ausstattung









75 Betten, davon 8 Zwei-Bett-Zimmer, 1 Vier-Bettzimmer, 29 Zwei- und Drei-Raumappartements (mit WC, Dusche, Telefon, TV, teilweise behindertengerecht, teilweise Balkon/Terrasse)
Fahrdienste
- Transfer Bahnhof - Klinik - Bahnhof
Zusätzliche Informationen
ISO 9001:2008, QMS-Reha und HACCP-Codex Alimentarius
Zertifizierungszeichen

Letzte Aktualisierung: 13.11.2020