
Celenus Klinik Bad Herrenalb
Fachklinik für Psychosomatische Medizin

Bad Herrenalb, Baden-Württemberg
Kontakt
Celenus Klinik Bad Herrenalb
Kurpromenade 42
76332 Bad Herrenalb
Telefon: 0049 7083 509 0
E-Mail: info@klinik-bad-herrenalb.de
Internet: www.klinik-bad-herrenalb.de
IK Nummer
510826792
Träger
Klinik Bad Herrenalb GmbH,
ein Unternehmen der Celenus Gruppe
Anmeldung/Reservierung
Chr. Schneider, M. Feil
Telefon: 07083 509-604
Telefax: 07083 509-606
Medizinische Abteilung
Telefon: 07083 509-241
Telefax: 07083 509-242
Chefarzt:
Dr. Hans Neustädter
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie
Facharzt für Psychotherapeutische Medizin
Zusatzbezeichnung: Sportmedizin, Psychotherapie, Rehabilitationswesen; Suchtmedizin
Qualifikationen: Verkehrsmed. Qualifikation, Balintgruppenleiter ärztliche Ausbildung, KTQ-Visitor
Hauptindikationen
- Bipolare affektive Störungen
- Depressive Episoden
- Rezidivierende depressive Störungen
- Anhaltende affektive Störung
- Phobische Störungen
- Sonstige Angststörungen
- Reaktion auf schwere Belastungen und Angststörungen, z. B. PTBS
- Dissoziative Störungen, Konversationsstörung
- Somatoforme Störungen
- Spezifische Persönlichkeitsstörungen, z. B. emotional instabile Persönlichkeitsstörung vom Borderline- oder vom impulsiven Typ, histrionische Persönlichkeitsstörung, dissoziale Persönlichkeitsstörung
- Kombinierte und sonstige Persönlichkeitsstörungen
- Burn-out-Syndrom
Leistungen
- Vorsorgemaßnahmen (ambulant)
- Rehabilitationsmaßnahmen (stationär)
Zusätzliche Angaben zu Leistungen
Nachsorgeprogramme wie IRENA, Curriculum Hannover, ASP
Verträge
Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V
Kostenträger
Deutsche Rentenversicherung Bund, Deutsche Rentenversicherung Länder, gesetzliche Krankenversicherungen, Private Krankenversicherungen (Beihilfe), Selbstzahler, Sozialämter, Landeswohlfahrtsverbände
Diagnostik
Internistische, psychologische und neurologische Untersuchungen, Labor, Ruhe-EKG und Belastungs-EKG mit Ergometrie, Sonographie (Abdomen/Schilddrüse), Biografische Anamneseerhebung, Sozialanamnese und Berufsanamnese, OPD (Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik), Psychosoziale Diagnostik (Routine und indikationsspezifische Diagnostik), Arbeitsbezogene Diagnostik
Therapie
Psychodynamische Psychotherapie mit Schwerpunkt strukturbezogene Psychotherapie (nach G. Rudolf); Einzelgespräche und Gruppengespräche; Emotionsfokussierte Therapie (nach L. Greenberg); Indikative Gruppen, z. B. depressive Störungen, Traumafolgestörungen; Entspannungstraining, Progressive Relaxion nach Jacobsen; Kunsttherapie und Lichttherapie; Psychosomatische Krisenintervention, Spezialkonzept: Transkulturelle Reha, Frauengruppe und Männergruppe; Erlebnistherapie, Angebote; Kommunikationstraining (gewaltfreie Kommunikation); Gesangstherapie und Kunsttherapie, Tanztherapie, Gesundheitsförderung und Gesundheitstraining, z. B. Stressbewältigung, gesunde Ernährung, Rückenschule; Arbeitsbezogene Gruppen, z. B. Arbeitsplatzkonfliktgruppe, Gruppe für berufliche Ressourcen; Pharmakotherapie; Ergotherapie, z. B. kognitives Training, Belastungsprobe; Sporttherapie und Bewegungstherapie, Medizinische Trainingstherapie, Nordic-Walking, Ergometertraining und Muskelaufbautraining, Physiotherapie, Gymnastik, Wassergymnastik in der nahegelegenen Therme
Ausstattung





Bettenanzahl: 88
Einzelzimmer: 70
Doppelzimmer: 9
WC, Dusche oder Bad, Balkon, Selbstwahltelefon, 20 Teilstationäre Plätze
Zusätzliche Informationen
Qualitätsmanagement: zertifiziert nach § 37 Abs. 2 S. 2 und Abs. 3 SGB IX (BAR/DEGEMED) und nach DIN EN ISO 9001:2015
Qualitätssicherungsprogramm der DRV
Zertifizierungszeichen

Letzte Aktualisierung: 27.05.2020