
Asklepios Gesundheitszentrum Bad Tölz GmbH
Klinik für Neurologische Rehabilitation


Bad Tölz, Bayern

Kontakt
Asklepios Gesundheitszentrum Bad Tölz GmbH - Neurologische Reha
Schützenstraße 17
83646 Bad Tölz
Telefon: 0049 8041 507 2021
Telefax: 0049 8041 507 2022
IK Nummer
570910114
Träger
Ein Unternehmen im Verbund der Asklepios Kliniken
Patientenanmeldung/-aufnahme
Gertraud Danner und Madeleine Täuber
Telefon: 08041 507-2021
Telefon: 08041 507-4170
Telefax: 08041 507-2022
E-Mail: neuroreha.badtoelz@asklepios.com
Klinikleitung
Prof. Dr. med. Rüdiger Ilg, Chefarzt
Sekretariat: Angelika Müller
Telefon: 08041 507-20 02
Telefax: 08041 507-23 34
E-Mail: neurologie.badtoelz@asklepios.com
Hauptindikationen
- Neurologische Erkrankungen
- Schlaganfallrehabilitation
- Rehabilitation nach Operationen an Gehirn und Rückenmark (z. B. Hirntumore)
- Behandlung und Therapie von neurologischen Bewegungsstörungen (z. B. M. Parkinson, spastische Syndrome)
- Behandlung und Therapie von Entzündungen des zentralen Nervensystems (z. B. Multiple Sklerose)
- Behandlung und Therapie von Erkrankungen des peripheren Nervensystems (z. B. Guillain-Barré-Syndrom und Critical-Illnes-Polyneuropathie)
Leistungen
- Vorsorgemaßnahmen (stationär)
Verträge
Versorgungsvertrag gem. § 111 SGB V für „Neurologische Rehabilitation“
Kostenträger
Landesverband der Krankenkassen (AOK Bayern, BKK Landesverband Bayern, IKK classic München, Knappschaft Regionaldirektion München, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau als Landwirtschaftliche Krankenkasse München), Ersatzkassen (Barmer GEK, Techniker Krankenkasse, DAK-Gesundheit, Kaufmännische Krankenkasse – KKH, Hanseatische Krankenkasse HEK und hkk), Beihilfe, Freie Heilfürsorge, PKV
Diagnostik
Zusammen mit der Abteilung für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz bieten wir die komplette Kette der neurologischen Behandlung aus einer Hand an. In der angebundenen Stadtklinik stehen uns die komplette fachärztliche Kompetenz und Infrastruktur der Akutneurologie, Akutgeriatrie, Inneren Medizin, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Urologie, Anästhesiologie und Intensivmedizin zur Verfügung.
Die Klinik verfügt über folgende diagnostische und therapeutische Ausstattung:
- Moderne Überwachungsstation mit Monitoring der Vitalparameter
- CT/CTA, MRT/MRA, PET-CT und Angiographie
- Neurophysiologische Diagnostik (EEG, ENG, EMG, SEP, MEP, VEP, VOG)
- Ultraschalldiagnostik der hirnversorgenden Gefäße
- Liquor-Diagnostik
- Apparative Schluckdiagnostik (FEES und Videofluoroskopie)
- Kardiale Diagnostik (LZ-Messungen, TTE /TEE, Event-Recoerder)
- Gastroskopie inklusive PEG/PEJ-Anlage
- Computergestützte Neuropsychologische Diagnostik
- Gesichtsfeld-Perimetrie
- Roboter- und computergestütztes Gleichgewichts-, Gang-, Arm-, Hand- und Schlucktraining
Therapie
Physiotherapie, Physikalische Therapie, Ergotherapie, Sprach-und Schlucktherapie, Neurophysiologie, Sozialdienst
Dabei bieten wir spezialisierte Therapiemodule für verschiedene Störungsbilder an:
- Störungen der Motorik (Lähmungen) und des Gehens
- Störungen der Sprache
- Störungen der Essens und Schluckens
- Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen
- Störungen des Sehens
- Störungen höherer Hirnfunktionen
- Störungen der Feinmotorik und komplexer Bewegungsabläufe
- Störungen der Sensibilität und Schmerzen
Ausstattung








59 Betten, WC, Bad, Dusche, behindertengerecht, Selbstwahltelefon, PRIVITA-Zusatzleistungen
Zertifizierungszeichen

Letzte Aktualisierung: 04.08.2020