
AMEOS Reha Klinikum Inntal
Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Simbach am Inn, Bayern
Kontakt
AMEOS Reha Klinikum Inntal
Jakob-Weindler-Str. 1
84359 Simbach am Inn
Telefon: 0049 8571 985 0
Telefax: 0049 8571 985 103
Servicenummer: 0049
E-Mail: info@inntal.ameos.de
Internet: www.ameos.eu
IK Nummer
260921173
Patientenmanagement
Telefon: 08571 985 - 0
Telefon: 08571 985 - 114
Telefon: 08571 985 - 115
Ärztliche Verantwortung
Ärztl. Direktorin und Chefärztin:
Dr. med. univ. Margarete Liebmann
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Klinikleitung
Rudolf Schnauhuber
Regionalgeschäftsführer AMEOS Süd
Barbara Nußbaumer
Krankenhausdirektorin
Walter Unterhuber
Pflegedirektor
Hauptindikationen
- Psychosomatische und Psychovegetative Erkrankungen
- Psychische Erkrankungen
- Chronische Schmerzerkrankungen
- Adipositas
- Psychosomatische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen,
- Mutter-/Vater-Kind-Psychotherapie
Leistungen
- Rehabilitationsmaßnahmen (stationär + ganztägig ambulant)
- MBOR (Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation)
Zusätzliche Angaben zu Leistungen
Krankenhausbehandlung für Eltern-Kind-Behandlung und Patienten mit Migrationshintergrund
Verträge
Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V und nach § 108 SGB V
Kostenträger
Rentenversicherungsträger, gesetzliche Krankenkassen, private Krankenkassen, Beihilfe und alle Leistungsträger
Diagnostik
Klin. Labor, Mehrkanal-EKG/Ruhe-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, EEG, Schlaf EEG
Therapie
Das multiprofessionelle Behandlungskonzept der Klinik basiert auf anerkannten Psychotherapieverfahren und Behandlungsformen: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Systemische- und Familientherapie, Traumapsychotherapie, Kreativtherapie, Atemtherapie, Tanztherapie, Ergotherapie, Musiktherapie, Yoga, Sozialmedizin und Arbeitsmedizin, Genusstraining, Psychotherapeutisches Klettern und Boxen, kindgerechte spielbasierte Psychotherapie, indiv. Ernährungsberatung, Rauchfreiprogramm, muttersprachliche Psychotherapie (auf Anfrage), Nordic Walking, manuelle Lymphdrainage und manuelle Therapie, Krankengymnastik, Bewegungsbad, physikalische Anwendungen, Kindersportgruppen. APM, Sporttherapie und Bewegungstherapie, wie auch Physiotherapie und Sport sind Bestandteile des ganzheitlichen Behandlungskonzepts.
Sondereinrichtungen
Lehrküche, Sporthalle/Gymnastikhalle, Gruppenräume für Kreativtherapien, Ergotherapien und Gruppentherapien sowie Entspannungsverfahren, Ärztezimmer, Labor, Physikalische Abteilung, Lesegalerie, Schwimmbad, Sauna, dreigliedrige Kindertagesstätte, großer Spielplatz im Freien, Schulunterricht, Patienten mit Hunden in Ausnahmefällen (Blindenhunde, Therapiehunde).
Ausstattung















Einzelzimmer, Zweibettzimmer und Maisonette-Appartements für insgesamt 101 Patienten mit Begleitpersonen, teilweise behindertengerecht, 5 Allergikerzimmer, baby- und kindgerechte Ausstattung, Dusche/WC, gebührenpflichtiges Telefon und/oder WLAN, z. T. Balkon bzw. Terrasse. Die Klinik ist barrierefrei gebaut und eingerichtet.
Fremdsprachen
Englisch
Türkisch
Russisch
Unterbringung von Begleitpersonen
Im Patientenzimmer
Fahrdienste
- Transfer Bahnhof - Klinik - Bahnhof
- Ausflugsfahrten
Zusätzliche Informationen
Weitere spezielle Angebote und Konzepte:
IRENA, PsyRena, IRENA Adipositas (Gruppe ab Oktober 2020), EMDR, Physio-physikalische Therapie
Therapeutisches Klettern und Boxen
Kunst- und Gestaltungstherapie
Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie
Traumaambulanz für Kinder und Jugendliche
Zertifizierungszeichen

Letzte Aktualisierung: 16.09.2020