Pellworm
Pellworm ist die drittgrößte Insel nordfriesische Insel. Pellworm ist die grüne Insel mitten im Watt. Die weitläufige Nordseeinsel gilt als Geheimtipp. ist sie doch so ganz anders als die Nachbarinseln. Insbesondere für Gäste mit Haut- (Neurodermitis) und Atemwegserkrankungen ist ein Aufenthalt auf Pellworm sehr hilfreich.
Nordseeheilbad/Nordseeinsel
Tourist-Information
Uthlandstraße 2
25849 Pellworm
Schleswig-Holstein
Fax: 04844 189-44
www.pellworm.deinfo@pellworm.deEinwohnerzahl: 1.136
Lage/Klima
Pellworm ist die drittgrößte nordfriesische Insel. Ihre Ausdehnung beträgt 7 km in West-Ost- und 11 km in Nord-Süd-Richtung.
Sie besteht aus dem Westteil der ehemaligen Insel Strand, die 1634 in der Burchardiflut zerstört wurde. Pellworm, Nordstrand und einige der Halligen sind Bruchstücke der ehemaligen Insel.
Nordseeinsel, Reizklima
Heilanzeige
Erkrankungen der Atemwege, Hauterkrankungen, Erkrankungen im Kindesalter (Neurodermitis, Atemwegserkrankungen), nervöse Erschöpfungszustände, Mütter-Kuren, Mutter-/Vater-Kind-Kuren, orthopädische Erkrankungen
Ortsspezifische Therapien
Meerwasserbäder, Meerwasserinhalationen, Schlickpackungen
Ergänzende Therapien
Wirbelsäulengymnastik, Massagen, Bewegungstherapie, Fango, Kryotherapie, Heißluft, Krankengymnastik
Spezielle Behandlungen
Ordnungstherapie nach Kneipp, Rückenschule
Einrichtungen
Kurmittelhaus, Schiffsausflüge, Wattwanderungen, Fahrradtouren, beheiztes Schwimmbad
Medizinische Versorgung
Medizinisches Versorgungszentrum
Anreise mit dem PKW
BAB 7 Abfahrt Schleswig - Schuby, oder BAB 23 bis Heide und dann Richtung Husum zum Fähranleger Strucklahnungshörn/Nordstrand
Anreise mit der Bahn
Verbindung bis Husum und weiter mit dem Bus zum Fähranleger Strucklahnungshörn/Nordstrand
Sehenswürdigkeiten
Rungholt-Museum Bahnsen, Nordic-Walking-Kurse, Inselmuseum, Pellwormer Leuchtturm mit Standesamt, Nordermühle mit Restaurant
Wahrzeichen der Insel ist die imposante Turmruine der Alten Kirche. In der Kirche, die jüngst renoviert wurde, befindet sich eine der wenigen erhaltenen Orgeln des berühmten Orgelbauers Arp Schnitger.
Autor: Redaktion Rehakliniken Online
Stand: 12.12.2017