Ostseebad Heringsdorf
Heringsdorf ist ein Seebad auf der Insel Usedom und zählt zu den Kaiserbädern auf Usedom. Beindruckendes Wahrzeichen ist die Seebrücke - mit 508 Metern ist sie die Längste ihrer Art in Deutschland. Das Seeheilbad bietet viele Sehenswürdigkeiten, da ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Seeheilbad
Touristinformation Heringsdorf
Kulmstr. 33
17424 Ostseebad Heringsdorf
Mecklenburg-Vorpommern
Fax: 038378 24-54
www.kaiserbaeder-auf-usedom.deheringsdorf@kaiserbaeder-auf-usedom.deBuchungszentrale der Kaiserbäder Ahlbeck · Heringsdorf · Bansin
Tel. 038378 24444
buchen@kaiserbaeder-auf-usedom.de
OstseeTherme Usedom
Lindenstraße 60
17419 Seebad Ahlbeck
Tel. 038378 2730
www.ostseetherme-usedom.de
Anzahl Betten: 6.075
Lage/Klima
- Seeheilbad auf der Insel Usedom
- landeinwärts bewaldete Höhenzüge und Seen
- mildes Reizklima
- geprüfte Luft- und Badewasserqualität
Nach der Gründung der "Aktiengesellschaft Seebad Heringsdorf" durch die Brüder Adelbert und Hugo Delbrück im Jahre 1872 erhielt der hügelige Ort innerhalb weniger Jahre seine heutige Struktur. Heringsdorf, ein "Villenviertel", bestehend aus zumeist städtisch anmutenden Gebäuden inmitten großzügig angelegter Parkanlagen, ist heute wie gestern ein pulsierender Urlaubsort mit noblem Anstrich.
Heilanzeige
Erkrankungen der Atemwege und der Haut, Herz- und Gefäßkrankheiten, Erkrankungen des Bewegungsapparates, allgemeine Gesundheitsgefährdungen, orthopädisch rheumatische Erkrankungen, psychosomatische Krankheitsbilder, onkologische Nachsorge
Ortsspezifische Therapien
Meeresklima mit wechselnder bioklimatischer Reizintensität, Meerbäder, Meerwasserwannenbäder und Jod-Sole-Anwendungen (4%ige Sole aus 408 m Tiefe)
Ergänzende Therapien
Physiotherapie, Spezialmassagen, Lymphdrainagen, Hydrotherapie. Balneotherapie, Thermotherapie, Raum- und Einzelinhalationen, medizinische Bäder, Bewegungsbäder in Sole, Elektrotherapie, Wassertreten, Unterwassermassagen, Sauna, Baden in der offenen Ostsee, klimatische Bewegungstherapie, Terrainwegenetz, Thalasso-Therapie, Ganzkörperkältetherapie bei minus 110° C, Sauerstoff-Überdrucktherapie (Tinnitus), Sauerstoffbehandlungen, naturheilkundliche Therapieformen: klassische Homöopathie, Akupunktur, chirotherapeutische und Neuraltherapie
Einrichtungen
OstseeTherme Usedom mit dem natürlichen Heilmittel "Heringsdorfer Jod-Sole" (4%ig), physiotherapeutischer Praxis, Gesundheitsstudio, Kosmetikstudio und Soletherapiebecken für Gruppen- und Einzelbewegungsübungen, feiner, weißer Sandstrand, Promenade, Park, Seebrücke, Terrainwegenetz, markierte Wander- und Radwege
Medizinische Versorgung
2 Badeärzte, 4 Gebietsärzte (Allgemeinmedizin, Kinderheilkunde), Fachärzte für Allgemeinmedizin, Orthopädie, Chirurgie, Innere Medizin, Augenärzte, Gynäkologie, HNO, Kinderheilkunde, Zahnärzte, Physiotherapien
Anreise mit dem PKW
Aus Richtung Berlin kommend, erreichen Sie die Insel Usedom über die Klappbrücke bei Zecherin (z. B. A 20 bis zur Abfahrt Friedland, B 197 bis Anklam, dann weiter auf der B 110 über den Ort Usedom).
Die aus dem Raum Hamburg anreisenden Gäste haben die Wahl, die Klappbrücke bei Wolgast (z. B. A 20 bis zur Abfahrt 27/Gützkow, dann die B 111 über Wolgast) oder die Zecheriner Klappbrücke (z. B. A 20 bis zur Abfahrt 28/Jarmen, dann die B 110 über Anklam und den Ort) zu nutzen.
Anreise mit der Bahn
Sie erreichen die Insel per Bahn über Stralsund und Berlin kommend. In Züssow haben Sie stündlich Anschluss an die Züge der Usedomer Bäderbahn (UBB). Ab Stralsund können Sie ebefalls den Umstieg in Züssow nutzen, oder Sie fahren mit der UBB direkt ab Stralsund im Zweistundentakt auf die Insel Usedom.
Mit dem Bus:
In den Sommermonaten bieten Busgesellschaften aus Richtung Berlin, Dresden, Zwickau und Hamburg wöchentliche Verbindungen zur Insel Usedom an. Ausführliche Informationen hierzu erhalten Sie in der Tourist-Information.
Autor: Redaktion Rehakliniken Online
Stand: 11.12.2017