Malchow
Luftkurort
Stadt Malchow Tourist-Information
An der Drehbrücke
17213 Malchow
Mecklenburg-Vorpommern
Fax: 039932 83-125
www.tourismus-malchow.deinfo@tourismus-malchow.deEinwohnerzahl: 7.629
Lage/Klima
Malchow, eingebettet zwischen Hügeln, Wald u. Wasser liegt im Zentrum einer kontrastreichen Seenlandschaft der Mecklenburgischen Seenplatte - zwischen Müritz u. Plauer See, am Ufer des Malchower Sees.
Einrichtungen
Haus des Gastes, Klubhaus, Vereinshaus, Kino, Bibliothek, Tennishalle, Schwimmhalle, Sporthalle mit Tribüne, Sportplätze, Eis- u. Rollsportanlage, Bowlingbahn, Kegelbahn, Stadt- u. Heimatmuseum, Sommerrodelbahn, Reiterhöfe, Fahrradverleih, Bootsverleih, Fahrgastschifffahrten, Spielothek, Jugendzentrum, Kurpark. Sehenswürdigkeiten: Klosteranlage, Engelscher Garten, Klosterkirche, Stadt- u. Heimatmuseum, Rathaus, Drehbrücke, DDR-Museum, Mühle
Anreise mit dem PKW
Autobahnanschluss A 19, Bundesstraße 192 und 108, Bahnanschluss Strecke Waren-Ludwigslust, Flugplatz Laage ca. 35 km entfernt, Bundeswasserstraße Berlin-Hamburg, zentrale Lage auf der Verkehrsachse Berlin-Rostock-Hamburg sowie in Mecklenburg-Vorpommern, Gleisanschluss im Gewerbegebiet, Hafennähe - Rostock ca. 75 km.
Museen
Das 1997 gegründete Mecklenburgische Orgelmuseum befindet sich in der ehemaligen Klosterkirche. Hier werden Instrumente aus Mecklenburg aufbewahrt und die zweitausendjährige Geschichte des Orgelbaus unter besonderer Berücksichtigung der romantischen Orgeln Mecklenburgs gezeigt und beschrieben. Die angeschlossene orgelwissenschaftliche Bibliothek ist in einem benachbarten Gebäude untergebracht. In einem ehemaligen Kino von 1956 werden im DDR-Museum Ausstellungsstücke aus dem Alltagsleben der Bürger gezeigt. Dies reicht von Utensilien der Hochzeit, der Jugendweihe und der FDJ bis zur Geschichte der Rundfunktechnik.
Im Stadt- und Heimatmuseum Malchows (Kloster 47) findet man Gegenstände, teilweise auch zum Ausprobieren, die einen Einblick in die Lebens- und Arbeitsweise der Bevölkerung dieses Landstrichs geben. Eine komplette Druckerei, eine Schulstube von 1930, eine Schusterwerkstatt und eine Küche aus den 1920er Jahren sind sehenswert.
Autor: Redaktion Rehakliniken Online
Stand: 08.12.2017