Langeoog
Langeoog ist nach Norderney und Bokum die drittgrößte der Ostfriesischen Inseln. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts kommen Urlauber der Gesundheit wegen und um die einzigartige Natur zu genießen auf die autofreie Insel. Auf Langeoog ist jeder Aufenthalt eine Thalasso-Anwendung. Das meer macht gesaund und schön.
Nordseeheilbad
Kurverwaltung Langeoog
Hauptstraße 28
26465 Langeoog
Niedersachsen
Fax: 04972 693-116
www.langeoog.dekurverwaltung@langeoog.deLage/Klima
Nordseeinsel ohne Autoverkehr, reine staubfreie Luft mit hoher Luftfeuchtigkeit, Reizklima
Heilanzeige
Erkrankungen der Atemwege (chronische Erkrankungen der Nasennebenhöhlen, chronische Bronchitis, Katarrhanfälligkeit), Allergien (Heuschnupfen, Asthma bronchiale, asthmoide Bronchitis, Ekzeme, Nesselsucht), Erkrankungen des vegetativen Nervensystems, Hautkrankheiten, konstitutionelle Schwächezustände, Kinderkrankheiten
Ortsspezifische Therapien
Warme und kalte Meerwasserbäder, Meerwasser-Inhalationen, Meerwasser-Erlebnisbad, Unterwassermassagen in gereinigtem Meerwasser, original Meerschlickpackungen, Meerwassertrinkkuren
Ergänzende Therapien
Groß- und Bindegewebsmassagen, medizinische Bäder mit Zusätzen, Lymphdrainage, Sauna, krankengymnastische Gruppen und Einzeltherapien
Einrichtungen
Kur- und Wellnesscenter, Meerwasser-Erlebnisbad, Bücherei, Reiten, Ausflugsfahrten mit dem Schiff oder Ponykutsche, Kurzentrum, Strandbäder, Segelschule und Strandsport, Tennis, Kinderspielhäuser
Anreise mit dem PKW
aus dem Rhein-Ruhrgebiet über die Autobahn A 1 (Münster/Osnabrück) bis zum Autobahnkreuz Ahlhorner Heide, weiter auf der A 29 bis zum Autobahnkreuz Wilhelmshaven-Abfahrt Jever/Wittmund/-Ostfriesische Inseln - weiter auf der B 210 Richtung Aurich; abbiegen in Wittmund oder Ogenbargen nach Esens/Bensersiel. Oder über die B 70 bzw. A 31 Ruhrgebiet nach Leer und Aurich; von den nördlichen oder östlichen Bundesländern über Hamburg oder Hannover bis Bremen. Weiter auf der A 28 und A 29 bis zum Wilhelmshavener Kreuz - B 210 bis Wittmund oder Ogenbargen - Abbiegen nach Esens/Bensersiel; von den südlichen Bundesländern über die Autobahnen A 7, A 45, A 61 oder A 3 Richtung Ruhrgebiet oder Hannover; entsprechend der vorherigen Beschreibung nach Bensersiel/Langeoog
Anreise mit der Bahn
Vom Rhein-Ruhrgebiet über Münster-Emden-Norden (Inter-Regio) - mit dem Bäder-Bus nach Bensersiel. Von Oldenburg (IR-Bahnhof) über Sande bis Esens; von Berlin Richtung Hannover oder Hamburg nach Bremen, Oldenburg und Sande nach Esens; von Esens Busverbindung zum Fähranleger Bensersiel
Sehenswertes
Es gibt so viel zu sehen auf Langeoog.
Wer will, kann jeden Tag immer wieder Neues entdecken.
Wen die Seefahrt interessiert, den zieht es zur Seenotbeobachtungsstation mit Aussichtsplattform. Aber natürlich auch zum Schiffahrtsmuseum mit Nordsee-Aquarium und zum alten Rettungsboot "Langeoog". Manche Gäste reizt auch ein Ausflug zum Dünenfriedhof, wo sich u.a. die letzte Ruhestätte der berühmten Lale Andersen befindet.
Langeoogs Wahrzeichen, der Wasserturm, öffnet von März bis Oktober und in den Weihnachtsferien regelmäßig seine Pforten für Besichtigungen. Einen Ausflug wert ist auch die knapp 20 Meter hohe Melkhörndüne, eine der höchsten Erhebungen Ostfrieslands.
Autor: Redaktion Rehakliniken Online
Stand: 12.12.2017