Korschenbroich
Stadtverwaltung Korschenbroich
Sebastianusstraße 1
41352 Korschenbroich
Nordrhein-Westfalen
Fax: 02161 613-108
www.korschenbroich.destadt@korschenbroich.deEinwohnerzahl: 33.500
Lage/Klima
Die Stadt mit ihren rund 33.500 Einwohnern liegt verkehrsgünstig im Städtedreieck Mönchengladbach, Düsseldorf und Krefeld am mittleren Niederrhein. Korschenbroich präsentiert sich Besuchern und Bewohnern als moderne Stadt mit hoher Wohn- und Freizeitqualität in grüner, aber zentraler Lage.
Heilanzeige
Onkologische und orthopädische Erkrankungen, Unfall- und Verletzungsfolgen
Einrichtungen
Großzügige Sportanlagen (Hallen, Plätze und Tennisanlagen) sowie ein Hallenbad (mit Außenanlage), Reitställe und zwei Golfplätze bieten ausreichende Möglichkeiten zu einer aktiven Freizeitgestaltung. Saunen und Massage-Institute runden das Angebot ab. Ein großzügig angelegtes Rad- und Wanderwege-Netz führt durch die reizvolle Landschaft. Das umfangreiche und vielseitige Kultur-Programm umfasst neben Ausstellungen, Kabarett, Konzerten und Theater auch die jährlich stattfindende Internationale Korschenbroicher Orgelwoche.
Medizinische Versorgung
Insgesamt 50 niedergelassene Ärzte, darunter Allgemeinärzte/praktische Ärzte, Internisten, Chirurgen, Augenarzt, Gynäkologen, Hautärztin, Orthopäde, Hals-Nasen-Ohren-Arzt, Urologe, Kinderarzt und Zahnärzte.
Anreise mit dem PKW
über die Landstraßen 31, 361, 381, 382 und 390
die Bundesstraße 230
und die Autobahnen A44 - Mönchengladbach-Ost, A46 - Kapellen, A52 - Schiefbahn, A57 - Neuss/Büttgen
Sehenswürdigkeiten
Die Geschichte erschließt sich durch zahlreiche "Zeugen der Vergangenheit": Viele Fachwerkhäuser und andere Bauwerke dokumentieren die Historie der Stadt. Ein besonderer Blickfang sind die Schlösser Myllendonk und Liedberg. Das Schloss Myllendonk ist eine malerisch gelegene Wasserburg aus dem Mittelalter, die aus gotischen und barocken Bauteilen erstellt wurde. Schloss Liedberg gilt als eine der wenigen Höhenburgen am Niederrhein. Ein Anziehungspunkt ist der Ortsteil Liedberg, der auf eine mehr als 1.000-jährige Geschichte zurückblickt und 1985 beim Bundeswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" eine Goldmedaille gewann. Der waldbestandene Haag mit der hoch aufragenden Schlossruine, die ehrwürdige Schlosskapelle und der Mühlenturm sowie der schöne Dorfplatz mit den gepflegten Fachwerkhäusern bilden ein beliebtes Ausflugsziel.
Autor: Redaktion Rehakliniken Online
Stand: 12.12.2017