Klink
Erholungsort
Gemeinde Klink
Schloßstr. 1
17192 Klink
Mecklenburg-Vorpommern
Touristinfo im Torhaus
Schlossstraße 1 (direkt an der B192)
Tel.-Nr. 03991 634688
Öffnungszeiten täglich von 10-18 Uhr
(Mai-Oktober)
Einwohnerzahl: 1.100
Lage/Klima
Die Gemeinde Klink liegt im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, dort wo die Müritz und der Kölpinsee sich ganz nahe kommen.
Heilanzeige
Herz-Kreislauferkrankungen, Stoffwechselerkrankungen/Metabolisches Syndrom, Erkrankungen der Niere, Harnwege, Prostata, Vor- und Nachsorge sowie Rehabilitation bei Organtransplantationen, Indikationen für stationäre Blutreinigungsverfahren (Apherese, Dialyse), Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
Ortsspezifische Therapien
Bewegungstherapie und Krankengymnastik; Physikalische Therapie; Kunst- und Ergotherapie;
Ernährungstherapie; Naturheilkundliche Methoden inkl. Akupunktur und Neuraltherapie; Interdisziplinäre Angebote
Einrichtungen
Müritz Nationalpark; Rad- und Wanderwege; Bootsverleih; Badestellen
Medizinische Versorgung
Facharzt für Allgemeinmedizin; Zahnarzt
Anreise mit dem PKW
Autobahn A19 (Abfahrt Waren oder Malchow);
Bundestraße B192 zwischen Malchow und Waren;
Busverbindung in Richtung Waren und Malchow;
Anreise mit der Bahn
Regional- und Fernverkehr Richtung Berlin und
Rostock, dann mit dem Bus Richtung Waren
Tourismus/Infrastruktur/Sehenswertes
Im Ort befinden sich zahlreiche Hotels und Ferienwohnungen. Darunter das Hotel Schloss Klink und das Gutshaus Klink. Außerdem verfügt der Ort über ein vielfältiges Freizeitangebot, z. B. eine Bowlinganlage (beim Schlosshotel), Tennishalle, Fußballplatz, Tennisplatz und Yachthafen.
Sehenswertes:
Das Schloss Klink wurde von dem dem Neorenaissancestil zugerechneten Architekten Hans Grisebach (1848 - 1904) für einen Kölner Kunden entworfen und 1898 erbaut. Speziell die runden Ecktürme und Erkerausbauten erinnern an die Loireschlösser.
Die kleine Backsteinkirche an der Straße zum Schloss haben die Privatleute Jacob Ernst von Holstein und Elisabeth Sophia von Bülow im Jahre 1736 errichten lassen. Daneben befindet sich die später angebaute Familiengruft.
Autor: Redaktion Rehakliniken Online
Stand: 11.12.2017