Hessisch Lichtenau
Tor zum Frau Holle-Land
Büro für Kultur & Tourismus
Landgrafenstraße 52
37235 Hessisch Lichtenau
Hessen
Fax: 05602 807-131
www.hessisch-lichtenau.dekultur-tourismus@hessisch-lichtenau.deEinwohnerzahl: 12.100
Lage/Klima
Hessich Lichtenau liegt im Werra-Meißner-Kreis in etwa 20 km Luftlinie von Kassel entfernt. Umrahmt vom Hirschberg, dem hohen Kaufunger Wald im Norden, dem Hohen Meißner im Osten, dem Stölzinger Gebirge im Südosten und der Günsteröder Höhe im Südwesten.
Einrichtungen
Hallenbad mit vier Becken mit unterschiedlciehn Tiefen und Wassertemperaturen
Anreise mit dem PKW
Hessisch Lichtenau liegt an der B 7, im Osten der Stadt befindet sich zwischen den Anschlussstellen Hessisch Lichtenau-Mitte und Hessisch Lichtenau-Ost (Walburg) ein wenige Kilometer langes Teilstück der BAB 44 mit der Wehretalbrücke (530 m lang) und dem Walbergtunnel (ca. 280 m lang)
Wissenswertes
Eingebettet in einer zauberhaften Landschaft, deren Flora und Fauna einst Märchenerzähler und Dichter anregten und von der Goethe schrieb: „Die Gegend ist überherrlich." liegt Hessisch Lichtenau. Gleich zwei bedeutende Ferienstraßen, die Deutsche Märchenstraße und die Deutsche Fachwerkstraße, führen die Gäste direkt hierher. Historische Gebäude, Parks und Gärten finden Sie am Tor zum Frau Holle-Land, in der Stadt zur „lichten Aue" aus dem Jahre 1289. Hessisch Lichtenau empfängt Sie mit allen Reizen eines Fachwerkstädtchens, innerhalb der Stadtmauer gelegen, kleine Gassen und verträumte Hinterhöfen. In dem noch vollständig erhaltenen Stadtmaueroval ist Geschichte allgegenwärtig. Der Frau Holle-Rundweg zeigt an 12 Stationen sowohl die Sagen- als auch die Märchengestalt in Verbindung mit der Stadt Hessisch Lichtenau. Der Rundweg beginnt am Tor des Frau Holle-Parks. Die runde Öffnung soll einen Brunnen symbolisieren und somit den Eingang zum Frau Holle-Land darstellen.<\d> Thememweg Hirschhagen Erkunden Sie den ca. 5km langen selbsterklärenden Themenweg anhand von 15 Informationstafeln in Eigenregie oder buchen Sie eine Führung über das Gesamtareal. Erläutert werden die Produktion von Sprengstoffen und Munition unter menschenunwürdigen und lebensgefährlichen Bedingungen, sowie der Tagesablauf der Arbeiter, Zwangsarbeiter, KZ-Häftlingen und ihre unterschiedliche Behandlung.
Autor: Redaktion Rehakliniken Online
Stand: 07.12.2017