Gernsbach
Luftkurort
Kultur- und Verkehrsamt
Igelbachstraße 11
76593 Gernsbach
Baden-Württemberg
Fax: 07224 644-64
www.gernsbach.detouristinfo@gernsbach.deEinwohnerzahl: 13.995
Lage/Klima
Das höchstgelegene Hochmoor Deutschlands erwartet die Gäste auf dem Kaltenbronn u. begeistert jeden Wanderer mit seinen Wegen durch die einzigartige Flora und Fauna.
Heilanzeige
Herz- und Kreislauferkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, orthopädische, neurologische und geriatrische Erkrankungen
Einrichtungen
Kurpark (54.000 m²), Kurkonzerte, Freizeit-Erlebnis-Freibad, Malkurse, Langlaufloipen (100 km), Skilift mit Flutlicht, Wassertretstelle, geführte Wanderungen und Stadtführungen
Medizinische Versorgung
sieben praktische Ärzte, 21 Fachärzte (incl. Zahnärzte), (HNO, Kinderkrankheiten, Orthopädie, Hautkrankheiten, Frauenheilkunde, Augenheilkunde, Innere Medizin, Chirurgie, Neurologie, Phlebologie)
Anreise mit dem PKW
BAB 5, Ausfahrt Rastatt, Bundesstraße 462 Richtung Freudenstadt
Anreise mit der Bahn
Mit der Stadtbahn - Haltepunkt Gernsbach-Bahnhof, Haltepunkt Gernsbach Mitte (Stadtbahnanschluss an das Nahverkehrsnetz des Karlsruher Verkehrsverbundes im Halbstundentakt)
Natur/Sehenswürdigkeiten
Das beliebte Infozentrum auf dem Kaltenbronn informiert mit einer multimedialen Ausstellung über das einzigartige Naturschutzgebiet Kaltenbronn. Es werden Gruppenführungen und Führungen für Kinder und Schulklassen angeboten.
In Gernsbach befindet sich ein Papierzentrum mit Deutschlands einziger Papiermacherschule und im Fachwerkdorf Reichental entführt das Waldmuseum und der Naturerlebnisweg rund um die waldreiche Gemeinde in die Zeiten der Köhler und der Waldwirtschaft vor 150 Jahren.
Ein ganz bes. Highlight ist jedes Jahr das Gernsbacher Altstadtfest. Wenn sich in der liebevoll sanierten Altstadt die gemütlichen Keller in den verwinkelten Gassen für Einheimische u. Gäste öffnen, kann man Gernsbach von seiner schönsten Seite erleben. Das große Feuerwerk an der Murgpromenade sollte sich niemand entgehen lassen.
Eindrucksvolle Baudenkmäler in der historischen Altstadt zeugen vom Reichtum vergangener Tage, als die Murgflößer ihre Eichenstämme über Murg u. Rhein bis nach Rotterdam brachten. Malerische Fachwerkhäuser, Brunnen u. die alte Stadtbefestigung laden zum Bummel ein. Vom Alten Rathaus, dem wohl bekanntesten u. schönsten Gebäude des Murgtals, geht es hinüber zum Marktplatz, der mit Bistros u. Cafés zum Verweilen einlädt.
Ein Gang durch den Katz'schen Garten, ein Barockgarten mit einzigart. Pflanzenreichtum ist ein bes. Erlebnis. Erholung u. Ruhe finden die Besucher auch im wildromant. Kurpark, wo es an lauen Sommerabenden erstklassige Open-Air-Konzerte und -Theateraufführungen zu sehen gibt.
Über der Stadt thront Schloss Eberstein. 1272 erbaut, ist seine Geschichte eng mit der Gernsbachs verbunden. Schloss Eberstein ist ein beliebtes Ausflugsziel mit einem fantastischen Blick hinab ins Murgtal, die Schloss Schänke verwöhnt nicht nur Wanderer des Sagenweges mit Erfrischungen und typischen Murgtäler Gerichten. Das Arboretum Schloss Eberstein, der baumkundliche Lehrpfad, bietet dem interessierten Besucher über 400 einheimische wie exotische Baumarten, davon auch einige, die dort eigentlich nicht wachsen dürften.
Autor: Redaktion Rehakliniken Online
Stand: 12.12.2017