Gailingen am Hochrhein
Der staatlich anerkannte Erholungsort ist durch seine grenznahe Lage ein Paradies für Wanderer, Radfahrer und Erholungssuchende, sowie Ausgangspunkt diverser Ausflugsziele in Deutschland und der Schweiz. Zum Entspannen lädt der Rheinuferpark ein. Die Imposante Holzbrücke über den Rhein nach Diessenhofen (Schweiz) ist das Wahrzeichen von Gailingen und verbindet die beiden Länder.
Staatlich anerkannter Erholungsort
Tourist-Information
Hauptstr. 7
78260 Gailingen am Hochrhein
Baden-Württemberg
Fax: 07734 9303-23
www.gailingen.deinfo@gailingen.deEin aktuelles Gastgewerbsverzeichnis erhalten Sie im Rathaus in der TIBS, per Post zugesandt oder auf unserer Homepage www.gailingen.de unter der Rubrik "Tourismus"
Einwohnerzahl: 3.200
Anzahl Betten: 550
Lage/Klima
Gailingen am Hochrhein gehört zu den südlichsten Gemeinden Deutschlands und liegt zwischen den schweizer Touristikmetropolen Stein am Rhein und dem Rheinfall bei Schaffhausen. Am Südhang des Rauhenberges (400-600 m NN) gelegen ist das Klima wärmebegünstigt und die Luft frei von Schadstoffemissionen.
Heilanzeige
Neurologische Erkrankungen
Anreise mit dem PKW
Autobahn A 81 bis Autobahnende Bietingen, Ausschilderung nach Gailingen am Hochrhein.
Anreise mit der Bahn
Es bestehen Zugverbindungen bis Singen/Hohentwiel mit DB, von dort mit Bussen nach Gailingen oder mit der SBB bis Diessenhofen. Öffentlicher Nahverkehr halbstündlich.
Sehenswürdigkeiten
Jüdisches Museum Gailingen
Seit Mitte des 17. Jahrhunderts ist in Gailingen eine jüdische Gemeinde nachweisbar, deren traditionsreicher Mittelpunkt das bauliche Ensemble von Synagoge und jüdischem Schul- und Gemeindehaus (heute Bürgerhaus) bildete. 1938 wurde die Synagoge in der Reichspogromnacht zerstört, das 1845-47 errichtete Schul- und Gemeindehaus mit einem jüdischen Ritualbad (Mikwe) im Kellergeschoss blieb erhalten. Im Obergeschoss ist ein Museum eingerichtet worden, in dem die 300-jährige jüdische Geschichte wieder erlebbar gemacht worden ist. In bislang fünf Räumen werden authentische Kultgegenstände und Exponate gezeigt und die Geschichte der Synagoge, des Rabbinats, der Assimilation, des jüdischen Lebens, aber auch des Ende der Gemeinde erzählt.
Autor: Redaktion Rehakliniken Online
Stand: 11.12.2017