Cham
Tourist - Info und Bürger Service der Stadt Cham
Propsteistraße 46
93143 Cham
Bayern
Fax: 09971 79842
www.cham.detourist@cham.deLage/Klima
Cham ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern und liegt im Naturpark Bayrischer Wald. etwa 60 km nordöstlich von Regensburg am Fluss Regen in der Cham-Further Senke, einem langgestreckten Taleinschnitt, der die quer dazu verlaufenden Mittelgebirgszüge des Oberpfälzer Waldes im Nordosten vom Bayerischen Wald im Südosten teilt.
Etwa 20 km östlich von Cham befindet sich die tschechische Grenze und etwa 90 km nordöstlich liegt Pilsen. Cham wird deshalb auch als "Tor zum Bayerischen Wald und zum Böhmerwald" bezeichnet. Weil der Fluss Regen die Chamer Altstadt in einem weiten Bogen umschließt, gibt es für Cham außerdem die Bezeichnung "Stadt am Regenbogen".
Die Mittelgebirgslandschaft übt zu jeder Jahreszeit einen besonderen Reiz aus.
Heilanzeige
Herz-Kreislauferkrankungen, Tumorerkrankungen
Einrichtungen
Wassertretanlage, Stadt- und Kirchenführungen, Hallenbad, Sauna, Tennisplätze, Freizeit-Wellenbad
Anreise mit dem PKW
BAB 3 Ausfahrt Straubing, BAB 93 Ausfahrt Schwandorf, BAB 6 Ausfahrt Amberg
Anreise mit der Bahn
Nürnberg - Schwandorf - Cham - Furth i. W. - Prag
Museen/Sehenswürdigkeiten
- Städtische Galerie mit wechselnden Kunstausstellungen und Städtische Heimatgeschichtliche Sammlung mit der Dauerausstellung Vorgeschichte der Stadt Cham und Umgebung im Cordonhaus, einem Renaissancebau des 16. Jahrhunderts
- Kunstatelier mit Verkaufs-Ausstellung von Arbeiten der Behindertenwerkstätten Oberpfalz
- Museum SPUR, Malerei, Kunst der Gegenwart, Plastiken und Arbeiten auf Papier der Künstlergruppe SPUR (1958-1965) im ehemaligen Armenhaus (ursprünglich 16. Jahrhundert)
- Sakrale Kunst in der St.-Anna-Kapelle im Stadtteil Chammünster
- Biertor, 14. Jahrhundert, mit Rundtürmen
- Historisches Rathaus, im 14./15. Jahrhundert errichtet, mehrfach verändert und erweitert. Den Osttrakt mit Erkern und Glockenstuhl und den Westtrakt mit Treppengiebel und Erkern verbindet ein kleiner Baukörper mit Durchfahrt
- Straubinger Turm, 14. Jahrhunder
- Pfarrkirche St. Jakob, im Ursprung 13. Jahrh., mehrmals verändert, mit Stuckatur u. Fresken um 1750, Ausstattung vorwiegend neubarock
- Schlosskapelle auf dem Katzberg
- Marienmünster im Stadtteil Chammünster
- Wallfahrtskirche St. Walburga auf dem Lamberg bei Chammünster
- Burgruine Chameregg
- Klosterkirche Maria Hilf der Redemptoristen, 1908 als neoromanischer Backsteinbau errichtet
- Franziskanerkirche aus dem 17. Jahrhundert, 1866 verändert
- Spitalkirche Hl. Geist von 1514, mit Rokokoausstattung
- Bürgerspita
- Pfarrkirche St. Josef
- Erlöserkirche
- Wallfahrtskirche Mariä Schnee Schönferchen - Wallfahrtskapelle Streicherröhren (Sträucherröhren) bei Wulfing
- Grasslturm
- Marktplatz, Steinmarkt und Spitalplatz
Autor: Redaktion Rehakliniken Online
Stand: 08.12.2017