Baiersbronn
In der Nationalparkgemeinde Baiersbronn sind über 80 % des Gebietes bewaldet. Das Wander-Wegenetz rund um Baiersbronn bietet mehr als 500 km.Aber auch Radler kommen auf ihre Kosten und können die Gegend auf gut ausgebauten Radwegen erkunden.
Kneipp- und Luftkurort Schönmünzach-Schwarzenberg
Baiersbronn Touristik Zweigstelle Schönmünzach
Murgtalstr. 622
72270 Baiersbronn
Baden-Württemberg
Fax: 07442 8414-91
www.baiersbronn.deschoenmuenzach@baiersbronn.deEinwohnerzahl: 1.000
Anzahl Betten: 950
Lage/Klima
Das Gemeindegebiet von Baiersbronn erstreckt sich vom romantischen Murgtal im nördlichen Schwarzwald in 450 Meter über NN bis zur Hornisgrinde in 1.154 Meter Höhe.
Heilanzeige
Suchtkrankheiten und alle neurologischen Krankheiten, Herz-Kreislauferkrankungen, arterielle und venöse Durchblutungsstörungen, Stoffwechselkrankheiten
Ortsspezifische Therapien
Kneipp-Physiotherapie
Ergänzende Therapien
Kurgymnastik, Bewegungstherapie, Wassergymnastik, Krankengymnastik, Massage, Lymphdrainage, Moorbäder, Fangopackungen, Heißluftbehandlung
Spezielle Behandlungen
Gesundheitsvorträge, Sauna
Einrichtungen
Kurbad, Kurhaus, Leseräume, Kurpark, Liegewiesen, Wassertretstellen, Wanderwegenetz, Terrainkurwege
Medizinische Versorgung
eine Badeärztin, elf Gebietsärzte
Anreise mit dem PKW
BAB A 5 Frankfurt-Karlsruhe-Basel, Abfahrt Rastatt-Gaggenau-Freudenstadt, Bundesstraße B 462
Anreise mit der Bahn
S-Bahnstation der S-Bahnlinie S 41 Karlsruhe-Freudenstadt
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen:
In Baiersbronn gibt es das Wilhelm-Hauff-Märchenmuseum, dem Verfasser des Kalten Herz, welches bis heute oft aufgeführt wird.
Heimatstube im Kurhaus Schönmünzach.
Bauwerke:
Klosterkirche von 1083 in Klosterreichenbach
Autor: Redaktion Rehakliniken Online
Stand: 12.12.2017