Bad Westernkotten
Staatlich anerkanntes Sole- und Moorheilbad
Tourist-Information
Weringhauser Str. 17
59597 Bad Westernkotten
Nordrhein-Westfalen
Fax: 02943 809-105
www.badwesternkotten.deinfo@badwesternkotten.deEinwohnerzahl: 4.000
Anzahl Betten: 1.000
Lage/Klima
50 km östlich von Dortmund. Zwischen der alten Hansestadt Lippstadt und Erwitte am Hellweg - der historischen Salzstraße (Bundesstraße 1) -, die von Dortmund über Soest und Erwitte nach Paderborn führt. 88 m ü. d. M., Klima des nordwestdeutschen Flachlandes mit Schon- und leichten Reizfaktoren.
Heilanzeige
Erkrankungen der Haltungs- und Bewegungsorgane, rheumatische Erkrankungen, Herz-, Gefäß- und Kreislauferkrankungen, Erkrankungen der Atemwege
Ortsspezifische Therapien
Wannen- und Bewegungsbäder mit kohlensäurehaltigen Thermalsolen (30 - 36° C) aus zwei Quellen u. Inhalationen. Moorpackungen sowie Moorkneten u. Moortreten mit Original Bad Westernkottener Naturmoor. Freiluftinhalation an zwei großen Gradierwerken im Kurpark.
Ergänzende Therapien
Therapien: Krankengymnastik, Krankengymnastik am Gerät und nach Bobath, PNF, Manuelle Therapie, Atemtherapie, Medizinische Trainingstherapie, Einzel-Sequenztraining, Cranio-Sacrale Therapie
Massagen: Klassische Ganzkörper-, Rücken-, Fuß- und Gesichtsmassage, Bindegewebsmassage, Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage
Spezielle Behandlungen
Thermotherapie, Hydrotherapie nach Hauffe, Kneipp`sche Anwendungen, Elektrotherapie, Stangerbad, Präventionskurse (Aqua-Fitness) und Reha-Sport
Einrichtungen
Hellweg-Sole-Thermen:
Das Thermalbad bietet über 700 m² Wasserfläche (3%ige Sole, 32 bis 34° C) mit drei Innenbecken und einem Außenbecken mit Durchschwimmschleuse, Whirlpools, Sprudelbad, Solarien, gemütliche Ruhe- und Aufenthaltsräume sowie eine Vitaminbar. Die großzügige Saunalandschaft bietet drei klassische Saunen (80° C, 85° C, 90° C), eine finnische Blockhaus-Sauna im Außenbereich, eine Biosauna, ein Dampfbad, eine Infrarotsauna, eine Erlebnisdusche, ein Felsenwarmbad, ein Schwimmbecken (28° C, 10 x 5 m), Ruhe- und Leseräume, zwei Sonnenhöfe sowie eine Vitaminbar. Der Beauty- und Wellnessbereich in außergewöhnlichem, der ortstypischen Natur nachempfundenen Ambiente verspricht Wohlfühl-Momente und Kurzurlaube vom Alltag, bei sanften Massagen, kostbaren Bäder, pflegenden Packungen und exklusiven Kosmetikanwendungen. Das Kurmittelhaus mit Therapiezentrum bietet ein breites Spektrum von Therapieverfahren. Die Hellweg-Sole-Thermen sind durch Kurarkaden mit den Kliniken verbunden.
Kurpark & Kurhalle:
Der weitläufige Kurpark lädt mit zwei großen Gradierwerken zur gesunden Freiluftinhalation und ausgedehnten Spaziergängen ein. Die Kurhalle mit Kursaal sowie Leseraum, Bibliothek, Sälzerstübchen und Wunderkammer-Ausstellung bietet viele Möglichkeiten zur abwechslungsreichen Freizeitgestaltung. Es gibt ein gut ausgebautes Wegenetz und einen NordicAktivPark für Walker, Spaziergänger und Radwanderer.
Medizinische Versorgung
Drei Badeärzte (Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Orthopädie, Physikalische Therapie, Chirotherapie, Rehabilitationswesen, Akupunktur, Osteoporosebehandlung) und ein Zahnarzt
Anreise mit dem PKW
Vom Ruhrgebiet oder aus Richtung Kassel: Über die Autobahn Dortmund-Kassel BAB 44 bis Abfahrt Erwitte/Anröchte. Aus Richtung Berlin/Hannover: Autobahn BAB 2 bis Abfahrt Rheda-Wiedenbrück, dann über Lippstadt bis Bad Westernkotten.
Anreise mit der Bahn
Strecke 430. ICE-/IC-Station Lippstadt. Mit dem Bus oder Taxi von Bahnhof Lippstadt nach Bad Westernkotten (ca. 5 km). Zw. Lippstadt und Bad Westernkotten regelmäßige Busverbindungen (Buslinie R 61).
Autor: Redaktion Rehakliniken Online
Stand: 11.12.2017