Bad Urach
Die heilsamen Quellen sind das natürlich Heilmittel von Bad Urach. aber auch die reine Luft. Das Thermalwasser kommt aus einer Tiefe von 770 m und hat eine Temperatur von 61 ° Celsius. Die sechs Becken der AlbThermen werden mit dem Wasser gespeist.
Luftkurort/Heilbad
Kurverwaltung Bad Urach
Bei den Thermen 4
72574 Bad Urach
Baden-Württemberg
Fax: 07125 9432-22
www.badurach-tourismus.deinfo@badurach.deEinwohnerzahl: 12.300
Lage/Klima
Bad Urach liegt im Herzen der Schwäbischen Alb (464-736 m ü. d. M.) und ist staatlich anerkannter Luftkurort und Heilbad. Es zählt zu den schönsten Wandergebieten Europas mit fünf prädikatisierten Wanderwegen, den Grafensteigen. Die historische Residenzstadt ist umgeben von Buchenwäldern und Streuobstwiesen. Es herrscht gleichbleibendes mildes, günstiges Mittelgebirgsklima. Trotz der geschützten Lage stets bewegte Luft, selten Nebel.
Heilanzeige
Degenerative und chronisch entzündliche Gelenkleiden, Erkrankungen der Wirbelsäule und Rückenmuskulatur, Unfallbehandlungen sowie Rehabilitation nach gelenkchirurgischen Eingriffen, Vegetative Dystonie und Prophylaxe, Vegetativnervöser Störungen, Herz-, Gefäß- und Kreislauferkrankungen, Neurologische Leiden, Geriatrie Gegenanzeigen: Akuter Gelenkrheumatismus, frisch entzündliche Prozesse, nicht kompensierte Herz- und Kreislauferkrankungen und andere maligne Prozesse, kachektische Zustände, Herzinsuffizienz ab Stadium 3 NYHA, Herzrhythmusstörungen ab Lown 3b, Ateminsuffizienz
Ortsspezifische Therapien
Thermal-Mineralquellen (Wassergymnastik, Bewegungsbäder, etc.)
Ergänzende Therapien
klassische Massage, Fußreflexzonenmassage, Elektrotherapie, Lymphdrainage, manuelle Therapie, Krankengymnastik, Inhalationen, Ergotherapie, Ernährungsberatung, Kneippsche Anwendungen, Entspannungstherapie, Wirbelsäulengymnastik, Osteoporosegymnastik, Atemgymnastik
Spezielle Behandlungen
Osteopathische Behandlungstechniken (Craniosacrale Therapie), Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage (Bobath, PNF), Schlingentisch, Wärmeanwendungen (Parafango, Heißluft, Naturmoor)
Einrichtungen
150 km Rundwanderwege, AlbThermen mit Thermal-Mineralbad und neuer Saunalandschaft, Kurpark, modern ausgestattetes Kurmittelhaus mit ambulantem Therapiezentrum, Haus des Gastes mit Kursaal (wechselnde Veranstaltungen der Kurverwaltung wie Kurkonzerte, Theater, Vorträge, Kulturveranstaltungen etc.)
Medizinische Versorgung
Kurärzte, Allgemeinärzte und praktische Ärzte (Augenarzt, Chirurgen, Frauenärzte, Hals-Nasen-Ohrenarzt, Hautarzt, Internisten, Orthopäden, Kinderärzte, Zahnärzte), Dialysezentrum
Anreise mit dem PKW
A 8 aus Richtung Karlsruhe: Ausfahrt Stuttgart-Degerloch, dann B 27/312 nach Metzingen und B 28 nach Bad Urach A 8 aus Richtung München: Ausfahrt Merklingen, dann B 28 nach Bad Urach A 81 aus Richtung Singen: Ausfahrt Herrenberg, dann B 28 über Tübingen und Metzingen nach Bad Urach
Anreise mit der Bahn
ab Metzingen, der Station der DB-Regionalbahn Stuttgart-Tübingen verkehren im Wechsel die "Ermstalbahn" (Regio-Shuttle) und Busse
Autor: Redaktion Rehakliniken Online
Stand: 08.12.2017