Bad Salzuflen
Bad Salzuflen ist ein Mineral- und Thermalsoleheilbad sowie ein Kneippkurort im Teutoburger Wald. Bekannt durch seine heilsamen Solequellen bietet das ehemalige Salzsiedestädtchen Luft und Wasser wie an der See. Insgesamt verfügt Bad Salzuflen über neun Quellen und Brunnen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Salzgehalt, Temperatur und Kohlensäuregehalt variieren und ermöglichen eine Reihe von Nutzungen.
Soleheilbad
Informationen und Gesundheitsservice: Staatsbad Vitalzentrum
Salinenstraße 1
32105 Bad Salzuflen
Nordrhein-Westfalen
Fax: 05222 183-268
www.staatsbad-salzuflen.degesund@staatsbad-salzuflen.deStaatsbad Salzuflen GmbH
Parkstraße 20
32105 Bad Salzuflen
Telefon: 05222 183-183
Telefax: 05222 183-208
info@staatsbad-salzuflen.de
Einwohnerzahl: 52.285
Anzahl Betten: 4.126
Lage/Klima
Bad Salzuflen liegt ca. 20 km nordöstlich von Bielefeld im Lippischen Bergland zwischen Teutoburger Wald und Weser. Mildes Reizklima.
Heilanzeige
Adipositas/Metabolisches Syndrom (mit adipositasbedingten Folgeerkrankungen wie Diabetis mellitus Typ II, Bluthochdruck), Allergien, Atemwegserkrankungen, Degenerative Gelenkerkrankungen, Frauenspezifische Erkrankungen, Hauterkrankungen, Herz- und Kreislauferkrankungen, Nervensystem, Osteoporose (Knochenmasseverlust), Rheumatischer Formenkreis, Tinnitus
Ortsspezifische Therapien
Bäder und Inhalationen mit Thermalsole, Bewegungsbäder, Trinkkuren, Sole-Photo-Therapie; insgesamt stehen neun Heilquellen mit unterschiedlicher Temperatur und Mineralisation zur Verfügung
Ergänzende Therapien
Naturfangopackungen, Krankengymnastik und Massagen in den verschiedenen Formen, Elektrotherapie, Kryotherapie, Atemtherapie, Ergometertraining, therapeutisches Bewegungsbad im 32 °C warmen, 3%igen Thermalsole-Wasser; Körpertraining
Spezielle Behandlungen
Kneippanwendungen, Hydrotherapie, Traditionelle Chinesische Medizin, Krankheitsspezifische Seminare, Dialysezentrum, Ernährungsberatung und -seminare
Einrichtungen
Wandelhalle mit Trinkbrunnenausschank, Gradierwerke, ErlebnisGradierwerk mit Sole-Nebelkammer und Aussichtsplattform, Kurgastzentrum mit Gästeinformation, Kurpark, Wanderwege, Nordic Walking-Park, Teuto VitalWanderWelt, Kneipp-Erlebnisparcours, Sole-Armbecken,
Staatsbad Vitalzentrum: Krankengymnastik, Massage, physikalische Therapie, Naturfango, Thermalsole-Bäder, Inhalatorium, Gruppentherapien, Wellness-Angebote.
VitaSol Therme: ThermenLandschaft mit 1700 m² Wasserfläche in sechs Innen- und zwei Außenbecken: Intensivsolebecken (12 Prozent Salzgehalt), Heiß- und Kaltbecken, Soleinhalation mit Miniatur-Gradierwerk, Glas-Dampfbad, Regenwolke, Unterwasser-Massageliegen, Schwallduschen und Strömungskanal; SaunaPark auf 6.000 m² Fläche mit sechs Saunen, Dampfbad, Lichtsanarium und Naturbadeteich; WellnessLounge, FitnessClub, Restaurant KochWerk.
IN-TI (Institut für Tinnitus Diagnostik und Therapie); SalzGrotte
Medizinische Versorgung
10 Badeärzte, Gebietsärzte für Innere Medizin, Orthopädie, Neurologie, Urologie, Gynäkologie, Onkologie, Allergologie, Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren
Anreise mit dem PKW
BAB A2, Ausfahrt Herford/Bad Salzuflen
Anreise mit der Bahn
IC- und ICE-Station Herford (8 km), IC-/ICE-Station Bielefeld (25 km)
Freizeit und Kultur
Radfahren, Wandern, Nordic Walking, Schwimmen, 18-Loch-/9-Loch-Golfanlage, Tennis, Minigolf, Boccia, Kegeln, Bowling, Billard, Reiten. ErlebnisGradierwerk, VitaSol Therme, Salzgrotte. Mehrmals täglich Konzerte mit dem Bad Salzuflen Orchester, Sinfoniekonzerte der Nordwestdeutschen Philharmonie, Theater-Gastspiele, Oper, Operette, Musical, Kleinkunst, Ballett, Chorkonzerte. Tanztee, Stadtführungen, Vorträge. Ausflugsmöglichkeiten: Alte Hansestadt Lemgo mit Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, Teutoburger Wald mit Hermannsdenkmal und Externsteinen, Freilichtmuseum Detmold, fürstliche Residenzstadt Detmold mit Schloss, Adlerwarte Berlebeck, Porta-Westfalica.
Autor: Redaktion Rehakliniken Online
Stand: 12.12.2017