Bad Salzschlirf
Der Vogelsberg, der größte Schildvulkan Europas, ist Ursprung für die Entstehung der "Vulkansole" von Bad Salzschlirf. 1838 wurde mit den Bohrungen in Bad Salzschlirf begonnen, vier Gesundbrunnen entstanden dabei, die alle vier noch heute sprudeln. Bad Salzschlirf ist einer der ältesten Kurorte in Hessen. Viele grkrönte Häupter und prominente Persönlichkeiten suchten in den letzten 175 Jahren nach Heilung und haben die Vulkansole sehr genossen, gelobt und geliebt.
Soleheilbad, Moorheilbad
Kur- und Tourismus GmbH Bad Salzschlirf
Lindenstraße 6
36364 Bad Salzschlirf
Hessen
Fax: 06648 2368
www.Bad-Salzschlirf.deinfo@Bad-Salzschlirf.deEinwohnerzahl: 3.130
Anzahl Betten: 1.900
Lage/Klima
Umgeben von Laub- und Nadelwäldern, zwischen Rhön und Vogelsberg liegt Bad Salzschirf nur 17 km von Fulda entfernt. Hier herrscht ein mildes Mittelgebirgsklima.
Heilanzeige
Orthopädische Erkrankungen, Herz- und Gefäßerkrankungen, Rheuma, entzündlich-rheumatische Erkrankungen, chronische Hauterkrankungen (Schuppenflechte, Neurodermitis), Rehabilitation nach Operationen und Unfallverletzungen am Bewegungsapparat, Stoffwechselerkrankungen, neurologische Erkrankungen, Mutter-/Vater-Kind-Kuren
Ortsspezifische Therapien
Mineral-Solebäder als Bewegungstherapie mit Natrium-Chlorid-Wasser, Natrium-Chlorid-Säuerling, eisen- und kohlensäurehaltiger Sole, Moorbäder und Moorpackungen
Ergänzende Therapien
Misch- und Sprudelbäder, Kranken-, Atem- u. Chirogymnastik, Bewegungstherapie in der Aquasalis-Therme, Gehschule, Ergometertraining, verschiedene Massageformen, Elektrotherapie, Mikrowelle, Dezimeterwelle, Reizstrom, Iontophorese, Stangerbad, Laser, UV, Kryotherapie, Balneo-Phototherapie, Akupunktur, autogenes Training, Entspannungs-Training, Raucherentwöhnung
Spezielle Behandlungen
Rheuma-Kur, Kneippsche Anwendungen, Inhalationen, Ernährungstherapie, Diätberatung und -Lehrgänge, psychologische Therapie, Einzelberatung. Kompaktkuren
Einrichtungen
Kliniken mit ambulanter Therapie, Freibad als Freizeit-Erlebnisbad, Aquasalis-Therme, Saunazentrum, Kurpark mit Trink- und Wandelhalle, markierte Wander- und Spazierwege, Arztvorträge zur Gesundheitsbildung, Diätvorträge
Medizinische Versorgung
neun Gebietsärzte und zwei Badeärzte
Anreise mit dem PKW
BAB A 7 Hattenbach-Fulda-Würzburg, Autobahnabfahrt Schlitz, über Schlitz nach Bad Salzschlirf (18 km)
Anreise mit der Bahn
Nahverkehr Bad Salzschirf, Fernverkehr Fulda, IC-Station (21 km)
Autor: Redaktion Rehakliniken Online
Stand: 12.12.2017