Bad Mergentheim
Nach gesicherten Erkenntnissen waren die Bittersalzquellen schon in der Bronzezeit bekannt, durch Naturereignisse wurden die Quellen jedoch verschüttet und gerieten für 3.000 Jahre in Vergessenheit. im Jahr 1826 wurden sie zufällig von einem Schäfer und seiner Herde wieder entdeckt.
Mineralheilbad
Kurverwaltung Bad Mergentheim GmbH
Lothar-Daiker-Straße 4
97980 Bad Mergentheim
Baden-Württemberg
Fax: 07931 965-228
www.bad-mergentheim.deinfo@kur-badmergentheim.deLage/Klima
210 m ü. d. M. im lieblichen Taubertal an der Romantischen Straße gelegen, mildes Klima
Heilanzeige
Funktionelle Erkrankungen der Verdauungsorgane (Dysphagie, Reizmagen, Dyskinesien im Gallensystem, Diarrhoe, Obstipation, Colon irritabile), Chronisch entzündl. Darmerkrankungen (Chronische Gastritis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Lebererkrankungen (toxisch u. nach Infektionen), Nachbehandl. nach Operationen des Verdauungstraktes, Stoffwechselstörungen (Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, Gicht, Stoffwechselsyndrom bei Übergewicht), Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
Ortsspezifische Therapien
Trinkkur (Wilhelmsquelle, Karlsquelle, Albertquelle), Badekur (Paulsquelle)
Ergänzende Therapien
Gesundheitsbildung durch theoretische und praktische Anleitung nach Erkenntnissen des örtlichen "Instituts für Bad Mergentheimer Kurmedizin, Gesundheitsbildung und medizinische Wellness"; Ernährungsberatung: Verordnung einer individuellen Diät, Kochkurse in Diät-Lehrküchen; Bewegungstherapie: Rücken- und Wirbelsäulengymnastik, Geh- und Lauftraining auf Spezial-Terrainkurweg, Fuß- und Venengymnastik, funktionelle Ganzkörpergymnastik; physikalisch-balneologische Therapie; Massagen aller Art; Fango; Lymphdrainage; elektrophysikalische Behandlungen; psychosomatisch orientierte Maßnahmen: Gesprächstherapie (einzeln oder in Gruppe), Beschäftigungstherapie, Veranstaltungsserien "Arzt im Gespräch" und "Aktuelles aus der Medizin"; verschiedene Entspannungstechniken (u. a. Yoga, Muskelentspannung nach Jacobson), Diabetes-Prävention
Spezielle Behandlungen
Spezielle Behandlungsmöglichkeiten: Ferien-Dialyse-Station, Sauna, Dampfbäder
Einrichtungen
Kurpark mit Klanggarten, Rosengarten, Japangarten, Heil- und Gewürzkräutergarten, Gradierpavillon, Therapiepark, Müller® Trimm Dich-Parcours, Labyrinth, Barfußpfad, Musikpavillon mit Wasserspielen, Café Amadeus, Vitalzentrum im Kurpark, Kurhaus, Trink- und Wandelhalle, Institut für Bad Mergentheimer Kurmedizin, Gesundheitsbildung und medizinische Wellness, Kurseelsorge, Haus des Kurgastes, Diätlehrküche, gut erschlossenes Rad- und Fußwandernetz, Solymar Therme, Sportanlagen
Medizinische Versorgung
9 Badeärzte, 52 Gebietsärzte (Allgemeinmed., Innere Med., Chirurgie, HNO-Heilkunde, Gynäkologie, Orthopädie/Sportmed., Dermatologie, Augenheilkunde, Neurologie, Psychiatrie, Urologie, Kinderheilkunde, Radiologie, Psychotherapie, Nephrologie, Endokrinologie, Lungen- u. Bronchialheilkunde), 19 Zahnärzte
Anreise mit dem PKW
Norden: BAB Hamburg-Würzburg auf die A3 Richtung Frankfurt/M. bis Anschlussstelle Heidingsfeld, B19 bis Bad Mergentheim. Osten: Nürnberg-Frankfurt A3 kurz hinter Würzburg, Ausfahrt Würzburg Ausfahrt Heidingsfeld - B19 bis Bad Mergentheim. Südosten: Ulm-Würzburg A7 Ausfahrt Rothenburg o.d.T. - auf der Romantischen Straße bis Bad Mergentheim. Süden: Heilbronn-Würzburg A81. Nordwesten: Frankfurt-Würzburg A3 bis Anschlussstelle Wertheim - Richtung Tauberbischofsheim - ab Tauberbischofsheim B290 bis Bad Mergentheim;
Mit der Bahn: von Norden und Süden kommend über Würzburg, von Westen kommend über Lauda
Sehenswürdigkeiten und Kultur
Kur- und Sonderkonzerte, Theater, Oper/Operette/Musicals, Diavorträge, Kulturforum, Kleinkunst, Tanzveranstaltungen, Kurgastwanderungen, geführte Radwanderungen, Stadtführungen, Deutschordensschloss mit Deutschordensmuseum, Wildpark, Stuppacher Madonna, Kino, Solymar Therme
Autor: Redaktion Rehakliniken Online
Stand: 13.12.2017