Bad Lobenstein
Zwischen Frankenwald, Thüringer Schiefergebirge und Saaletal liegt Bad Lobenstein. Die Entdeckung von eisenhaltigen Quellen, das reichliche Moorvorkommen sowie das milde und zugleich schonende Reizklima führten von 1864-1868 zur Gründung eines Eisenmoorbades durch Dr. Aschenbach.
Staatlich anerkanntes Moorheilbad
Bad Lobenstein Stadtinformation
Graben 18
07356 Bad Lobenstein
Thüringen
Fax: 036651 2543
www.bad-lobenstein.destadtinfo@bad-lobenstein.deAnzahl Betten: 505
Lage/Klima
Von einer reizvollen und waldreichen Landschaft umgeben, präsentiert sich Bad Lobenstein als Kleinstadt im Thüringer Schiefergebirge zwischen den Ausläufern des Thüringer Waldes und des Frankenwaldes westlich der großen Saaletalsperren. Das milde und zugleich schonende Reizklima wird vom Mittelgebirgscharakter der Region bestimmt. Die Höhenlage reicht von 300 bis 800 m über NN. Lange, ausgedehnte Spaziergänge sowie Wanderungen in dieser herrlichen Landschaft begünstigen und fördern den Heilungsprozess und das allgemeine Wohlbefinden.
Heilanzeige
Degenerativ-rheumatische Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, Hauterkrankungen, Nachbehandlungen nach Unfall- und Sportverletzungen sowie Operationen an den Bewegungsorganen
Ortsspezifische Therapien
Moorbäder und -packungen, Thermal-Bewegungsbäder
Ergänzende Therapien
Medizinische Trainingstherapie mit Muskelfunktionsmessplatz und Analysestation, Krankengymnastik, Extensionsbehandlungen, Lymphdrainage, Massagen, Elektrotherapie, Ergotherapie, Bewegungsbäder, Bewegungstherapie, Stangerbad, Unterwassermassagen, Reizstrom, UVA/UVB-Bestrahlung
Spezielle Behandlungen
Kneippsche Anwendungen, Aquabic, Permanent Contour Moorstempelmassage, attraktive Saunalandschaft mit Moor-Aktivbereich (Moorsauna), Bio-Sauna und Saunagarten mit Erdsauna, Packungsliegen nach Haslauer, Solarium, Diäten, Entspannungstherapie mit verschiedenen Massageangeboten z. B. Aromamassage gegen Verspannungen und für Stressabbau
Einrichtungen
Thermalbad mit Therapiebereich und attraktiver Saunalandschaft, Badebereich mit Innen- und Außenbecken, Warm- und Kaltbecken, Whirlpool und Kinderbecken, "Neues Schloss) (Konzerte, Vorträge, Ausstellungen), Kurpark, markierte Wanderwege, Liegewiesen, Terrainkurwege, Waldbad
Medizinische Versorgung
ein Badearzt, zwanzig Gebietsärzte (Augenheilkunde, Frauenheilkunde, Innere Medizin, Orthopädie, Physiotherapie, Chirotherapie)
Anreise mit dem PKW
BAB A 9 Ausfahrt Lobenstein oder Schleiz
Anreise mit der Bahn
Bundesbahnstrecke Saalfeld nach Bad Lobenstein
Sport/Kultur/Freizeit/Veranstaltungen
Angeln, Reiten, Rudern, Tennis, Fahrrad fahren, Schwimmen, geführte Wanderungen (auch im Winter), Rodeln, gespurte Skiwanderwege, Kegeln, Bowling, Minigolf, Stadtführungen, Kinder- und Jugendprogramme (ganzjährig), Kulturveranstaltungen, Kurkonzerte, Volks- und Heimatfeste
Autor: Redaktion Rehakliniken Online
Stand: 08.12.2017