Bad Hindelang/Oberjoch-Allgäu
Bad Hindelang liegt in einer Höhe von 850m ü. M. inmitten der Allgäuer Alpen. Seit 2001 ist Bad HIndelang Kneippheilbad. Ein Großteil der Gemeindeflächen stehen unter Natur- und Landschaftsschutz. Bad HIndelang ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Bergtouren.
Heilklimatischer Kurort und Kneippheilbad
Kurverwaltung Bad Hindelang
Am Bauernmarkt 1
87541 Bad Hindelang/Oberjoch-Allgäu
Bayern
Außenstelle in Oberjoch
Fax: 08324 8055
www.bad-hindelang.infoinfo@hindelang.netEinwohnerzahl: 5.000
Anzahl Betten: 6.900
Lage/Klima
Bad Hindelang (825-2595 m ü. d. M.) in Bayern, Landkreis Oberallgäu, liegt in einer hochalpinen Region (Ortsteile 825-1.200 m). Hausstaubmilbenfreies, schimmelpilzsporen-/pollenarmes und UV-reiches Hochgebirgsklima in der Hochtallage. Im Heilklima (Luftgütegrad 1!) der Allgäuer Alpen.
Heilanzeige
Kneippkurort: Funktionelle Herz- und Gefäßerkrankungen, neurovegetative Funktionsstörungen, Funktionsstörungen der Verdauungsorgane, nichtentzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates, Abhärtung
Heilklimatische Kurort: Chronische Krankheiten der Atemwege, Herz-, Kreislauf und Gefäßkrankheiten, allgemeine Leistungsschwäche und psychovegetative Syndrome mit funktionellen Störungen (z. B. gespannte Erschöpfung nach Überforderung und durch Bewegungsmangel bedingte Krankheitsbereitschaften), Hautkrankheiten
Spezielle Heilanzeigen auf Grund besonderer Therapiestrukturen: Allergische und atopische Erkrankungen und spezielle Erkrankungen der oberen Atemwege und der Haut, Osteoporose-Programm
Ortsspezifische Therapien
Kneipp-Physiotherapie; Hochgebirgsklima, untere Stufe
Ergänzende Therapien
Krankengymnastik, Bewegungstherapie, Atemgymnastik, Sporttherapie, Terrainkuren, Bäder und Packungen mit Hochmoor, Wannenbäder und Trinkkuren mit schwefelhaltigem Calcium-Sulfat-Hydrogencarbonat-Wasser, Inhalationen, med. Bäder mit Zusätzen, Massagen in den verschiedenen Formen, Bindegewebs-, Unterwassermassagen
Spezielle Behandlungen
Spezifische Hyposensibilisierung, Diätmaßnahmen, autogenes Training, Gesundheitstraining. Frisch-Molke-Trinkkuren, Naturmolke-Bäder, UV-Therapie
Einrichtungen
Fach- u. Rehabilitationskliniken, Präventions- u. Rehabilitationseinrichtungen, Kurhotels, Kurheime, Kurpensionen mit medizinischen und Kneippbadeabteilungen (teilw. Badearzt im Haus); Kurmittelhaus, Kurhaus mit Kursaal, Bücherei, Lese- u. Fernsehraum, Spiel-, Gymnastik- und Hobbyräumen, Parkanlagen in Bad Hindelang und in den Ortsteilen Bad Oberdorf, Hinterstein u. Unterjoch mit Wassertretbecken, Klimapavillon in Bad Oberdorf, Musikpavillons in Bad Hindelang, Bad Oberdorf u. Unterjoch; 190 km Spazierwege für Terrainkuren, davon 50 km im Winter begehbar; "Alpen-Allergie-Station"
Medizinische Versorgung
acht Badeärzte (Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Psychotherapie), 20 Gebietsärzte (Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Dermatologie, Pneumologie. Zusatzbezeichnungen: Allergologie, Kardiologie, Kinderheilkunde, Naturheilverfahren, Psychotherapie, Rheumatologie, Sportmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin)
Anreise mit dem PKW
BAB 7 Ulm - Kempten - Füssen, Ausfahrt Bad Hindelang - Oberjoch oder BAB 7 ab Allgäu - Kreuz über Waltenhofen (BAB 980 Richtung Lindau) und Sonthofen nach Bad Hindelang
Anreise mit der Bahn
Zielbahnhof Sonthofen, Busanbindung im 30 min-Takt
Autor: Redaktion Rehakliniken Online
Stand: 13.12.2017