Bad Freienwalde
Bad Freienwalde ist die älteste Kurstadt in Brandenburg. Schon im 17. Jahrhundert wurde Bad Freienwalde, durch die Entdeckung der Kurfürstenquelle, zu einem wichtigen Zentrum für Kur, Heilung und Genesung. Das Bad Feienwalder Naturmoor wird unweit der Stadt im Niedermoorgebiet Finower Polder abgebaut. Ein wichtiger Aspekt ist die Rückführung des Moors nach der Anwendung. So bleibt der natürliche Zyklus des Moores erhalten und könnte nach einigen Jahren sogar wieder als Mooranwendung verwendet werden.
Moorheilbad
Bad Freienwalde Tourismus GmbH Kurmittelhaus
Gesundbrunnenstraße 33a
16259 Bad Freienwalde
Brandenburg
Bad Freienwalde Tourismus GmbH Tourist-Information
Uchtenhagenstraße 3
16259 Bad Freienwalde
Telefon: 03344 15089-0
Telefax: 03344 15089-20
www.bad-freienwalde.de info@bad-freienwalde.de
Einwohnerzahl: 12.380
Anzahl Betten: 480
Lage/Klima
Zirka 60 km nordöstlich von Berlin, inmitten einer waldreichen Hügellandschaft, am Übergang vom Oderbruch zur Barnimhöhe gelegen, 10 km zum Oderstrom (polnische Grenze), 5 m bis 150 m ü. NN., mildes Reizklima
Heilanzeige
Orthopädische Erkrankungen (Krankheiten des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes im weitesten Sinne), entzündlich-rheumatische Erkrankungen, Unfall- und Verletzungsfolgen
Ortsspezifische Therapien
Anwendung von Naturmoor in Form von Bädern, Packungen, Moorkneten und Moortreten
Ergänzende Therapien
Krankengymnastik, Bewegungsbäder, Schlingentisch, sportliches Training, Isokinetik, Gangschule, Rückenschule, Ergotherapie, Massage, Lymphdrainage, Elektrotherapie, Kältetherapie, medikamentöse Therapie, psychologische Behandlung, Gesundheitstraining, Soziotherapie und Nachsorge, Traktionsbank, Bewegungsschiene, Güsse, Galileo, Posturomed, Fahrradergometer, Wassertreten
Spezielle Behandlungen
Mooranwendungen, Schmerz- und Stressbewältigung, Entspannungstherapie, Musik-Therapie, Ernährungsberatung, Verhaltenstraining bei Übergewicht, Raucherentwöhnung, Krisenintervention
Einrichtungen
Kurmittelhaus (Ambulante Vorsorgemaßnahme, Heilmittelverordnung/Rezept und Privatzahler) Badeärztinnen: Dipl. med. Gabriele Gürntke (Fachärztin für Gynäkologie) und Marina Herrmann-Schwab (Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin) Historisches Kurviertel, Kurpark, Kurhaus, Kurfürstenquelle, Terrainwege, Wanderwege
Anreise mit dem PKW
ab Berlin A10 Abfahrt Berlin Hohenschönhausen/Blumberg und die B158 in Richtung Bad Freienwalde folgen bzw. auf der A24 (Berlin-Hamburg), Abfahrt Neuruppin über Eberswalde entlang der B167 und aus Richtung Frankfurt (Oder) kommend die B167 folgen
Anreise mit der Bahn
Bahn: RB 60 (Gesundbrunnen) - Eberswalde - Bad Freienwalde - Wriezen - Frankfurt (Oder)
Jährliche Veranstaltungen | Freizeitaktivitäten
Märkischer Wintersporttag (Februar), Anwandern (März), Walking-Tag (Mai), Turm-Nacht mit Bus-Shuttle, Köhlerfest und Zieglerfest (Juni), Sommerkomödie im Oderbruch und Schlosspark Nacht (August), Altstadtfest und Brandenburgischer Gesundheitstag (September) Schloss Freienwalde (Walther Rathenau Gedenkstätte), Oderlandmuseum (Historie der Kur- und Badestadt, Kulturgeschichte des Oderbruchs), Konzerthalle in St. Georg, Film-Theater, Haus der Naturpflege (Schau- und Lehrgarten, Naturschutzmuseum), Museum Altranft - werkstatt für ländliche Kultur, Historischer Ringofen Alglietzen, Bad Freienwalder Turm-Diplom (vier Aussichtstürme), Freibad, Skisprungschanzenanlage (Nördlichster Wintersportort Deutschlands)
Autor: Redaktion Rehakliniken Online
Stand: 08.12.2017