Bad Ditzenbach
Das heilende Wasser der Mineralquellen, die reine, gesunde Luft in einer Landschaft ohne Industrie und die ruhige Natur, diese Kombination ist der Garant für einen erholsamen und gesundheitsfördernden Urlaub in Bad Ditzenbach.
Heilbad auf der schwäbischen Alb
Tourismus- und Kulturbüro
Helfensteinstraße 20
73342 Bad Ditzenbach
Baden-Württemberg
Fax: 07334 920408
www.badditzenbach.detouristinfo@badditzenbach.deLage/Klima
Schwäbische Alb, reizvolle Mittelgebirgslandschaft. Ländlicher, von ausgedehnten Buchenwäldern umgebener Kurort, mildes Reizklima, 509 m ü.d.M.
Heilanzeige
Prävention und Rehabilitation von Herz- und Gefäßerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, unterstützende Behandlung bei Diabetes, Übergewicht und Fettsucht, Erkrankungen der ableitenden Harnwege, Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane, Erkrankungen des Magen-Darmkanals, insbesondere funktionelle Magen-Darm-Störungen, Leber- und Gallenwegsleiden, chronische Obstipation.
Degenerative Erkrankungen von Wirbelsäule und Gelenken wie Arthrosen, Spondylarthrosen, Osteochondrose und Osteoporose.
Entzündliche rheumatische Erkrankungen wie chronische Polyarthritis, Morbus Bechterew und Kollagenosen.
Weichteilrheumatismus, Rehabilitation nach Implantation von Hüft-, Knie- und Schulterendoprothesen.
Zustand nach Bandscheiben-Operationen und Wirbelkörperfrakturen, Unfallfolgen.
Bewegungsstörungen bei neurologischen Krankheitsbildern.
Ortsspezifische Therapien
Badekuren mit fluoridhaltigem Natrium-Calcium-Chlorid-Sulfat-Thermal-Säuerling (34 °C), Badekuren mit Calcium-Hydrogencarbonat-Säuerling
Ergänzende Therapien
Krankengymnastik, Schlingentisch, Fangopackungen, Trockenmassagen, Unterwasserstrahlmassagen, Stangerbad. Thermal-Mineral-Bewegungs- und Übungsbad: Hallenbecken 210 qm, Freibecken 220 m², 2 Thermal-Mineral-Übungsbecken 80 m² und 84 m² (mit Hubboden), Wassertemperatur 28 bis 35 °C. Medizinische Trainingstherapie, Aquajogging
Spezielle Behandlungen
Kneippsche Anwendungen, Inhalationen, Gesundheitsvorträge, Elektrotherapie, Diät, Sauna
Einrichtungen
Kurpark, Wandelhalle und Trinkhalle, Haus des Gastes, Diätberatung, Gesundheitserziehung, stündlich allgemeine Gymnastik im Thermal-Mineral-Bewegungsbad, Frühgymnastik, markierte Wanderwege, Sauna, Kurmittelabteilung
Medizinische Versorgung
sechs Badeärzte, zehn Gebietsärzte
Anreise mit dem PKW
über die BAB A8 zwischen Stuttgart und Ulm (Ausfahrt Mühlhausen)
Anreise mit der Bahn
Bundesbahnlinie Stuttgart-Ulm München (Bahnhof Geislingen/Steige) und von dort mit dem Taxi oder einem Linienbus
Autor: Redaktion Rehakliniken Online
Stand: 01.03.2019