Bad Bertrich
Zwischen Vulkaneifel und Mosel befindet sich der Kurort Bad Bertrich - im GesundLand Vulkaneifel. Die Bergquelle von Bad Bertrich, eine Natrium-Hydrogencarbonat-Sulfat-Therme, entströmt mit einer Temperatur von 32°C dem vulkanischen Gebirge der Eifel. Schon vor rund 2.000 Jahren wurde von den Römern diese wertvolle Heilquelle erkannt, mit großem Sachverstand gefasst und gesichert.
Thermal-Mineral-Heilbad
Gesundland Tourist Information Bad Bertich
Kurfürstenstraße 32
56864 Bad Bertrich
Rheinland-Pfalz
Fax: 02674 932225
www.bad-bertrich.deinfo@bad-bertrich.deEinwohnerzahl: 1.000
Anzahl Betten: 1.200
Lage/Klima
Bad Bertrich - einzige Glaubersalztherme Deutschlands, 32° C naturwarm. Heilbad im Landkreis Cochem-Zell, Rheinland-Pfalz, in einem Seitental der Mosel, in der südlichen Vulkaneifel, 165 m über dem Meer, geschützte geographische Lage.
Heilanzeige
Erkrankungen des entzündlich-rheumatischen Formenkreises, degenerative Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, Erkrankungen des Verdauungssystems, Stoffwechselerkrankungen, Erkrankungen des venösen und arteriellen sowie des lymphatischen Gefäßsystems, Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ortsspezifische Therapien
Thermal-Mineral-Bewegungs- und Wannenbäder, Vulkan-Natur-Fango, Bade- und Trinkkuren mit der Natrium-Hydrogencarbonat-Sulfat-Therme (32 °C naturwarme Glaubersalztherme)
Ergänzende Therapien
Massagen, Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage, Heißluft, Kryotherapie, Krankengymnastik (Einzel und in der Gruppe), Extensionsbehandlung, hydroelektrische Teil- und Vollbäder, Magnetfeldtherapie, Ultraschall
Spezielle Behandlungen
Varicosis und andere Venenerkrankungen, Tumornachsorge, orthopädische Schmerzbehandlung
Einrichtungen
Vulkaneifel-Therme mit Therapiezentrum, Kurgarten, Brunnenhalle, Konzertsaal, markierte Wanderwege, Landschaftstherapeutischer Park Römerkessel
Medizinische Versorgung
zwei Bade-, Kurärzte, Gebietsärzte (Naturheilverfahren, Gefäßchirurgie, Phlebologie, Praktiker, Orthopädie, Sportmedizin, Innere Medizin, Zahnmedizin, Physikalische und Rehabilitative Medizin, Diabetologie, Chirotherapie), ein Osteopath, eine Dipl.-Psychologin, zwei Heilpraktiker
Anreise mit dem PKW
Abfahrt an der Autobahn Koblenz-Trier (A 1): Hasborn-Bad Bertrich und (A 48) Laubach-Bad Bertrich, oder von Köln über Bonn-Meckenheim-Adenau-Kelberg-Ulmen- Lutzerath-Bad Bertrich, Abfahrt von der Autobahn Köln-Ludwigshafen (A 61) in Rheinböllen, dann Simmern, Kirchberg-Kappel-Zell-Alf-Bad Bertrich; Abfahrt (A 60) Kreuz Wittlich (A 1) Hasborn-Bad Bertrich
Anreise mit der Bahn
Umweltbahnhof Bullay (Strecke Koblenz-Trier) - von dort Busanschluss, Taxi
Sehenswürdigkeiten/Geschichte
Kurfürstliches Schlößchen, Vulkaneifel Therme, Landschaftstherapeutischer Park, Elfengrotte, Palmberg, Lebensbaum, Foto- und Filmmuseum, Falkenlay Glanzvolle römische Vergangenheit, 1097 älteste urkundliche Erwähnung, ältestes Staatsbad (1476), erneute Blütezeit unter dem Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus (erbaute 1787 Kurfürstliches Schlösschen als Sommerresidenz und Lieblingssitz - seit 1990 als schutzwürdiges Kulturgut beurkundet), klassizistische Gebäude, Kurpark, Fachkliniken, Vulkaneifel Therme, Kur-, Wellness-, Gesundheitseinrichtungen, 2 bis 5 Sterne-Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Restaurants und Straßencafés, Boutiquen, vielfältiges Veranstaltungsprogramm, Wanderwege, Geo-Route, Verkehrsberuhigung, Film- und Fotomuseum, Clara-Viebig-Pavillon
Autor: Redaktion Rehakliniken Online
Stand: 08.12.2017