Bad Bayersoien
Bad Bayersoien ist Heilbad und Moorkurort. Das alpine BergkiefernHochmoor ist ein wertvolles Naturheilmittel. Die "schwarte Daune" ist Medizin aus der Natur. Durch Bad Bayersoien führt der Meditationsweg Ammergauer Alpen. Wandern, Meditieren und einmal vom Alltag abschalten.
Moorheilbad, Luftkurort
Kur- und Touristikinformation
Dorfstr. 45
82435 Bad Bayersoien
Bayern
Fax: 08845 9000
www.BAD-BAYERSOIEN.debayersoien@gap.online.deEinwohnerzahl: 1.000
Lage/Klima
Im Alpenvorland, im Landkreis Garmisch-Partenkirchen gelegener ländlicher Kur- und Ferienort zwischen Wieskirche und Oberammergau im südlichen Pfaffenwinkel. Alpenvorland im Ammertal 812 m ü.d.M.
Heilanzeige
Erkrankungen der Wirbelsäule:
(Dorsopathien), Abnutzungserscheinungen der Zwischenwirbelgelenke und Bandscheiben (z.B. Spondylosen, Diskusprolaps oder andere Diskopathien). Erkrankungen im Bereich der Lendenwirbelsäule, Zustände nach Hexenschuß oder anderen andauernden Reizzuständen der Ischiasnerven (Lumbovertebrales Syndrom, Ischialgien).
Abnutzungserscheinungen der Gelenke:
Gelenksveränderungen (Arthrosen) z.B. der Hüft-, Knie-, Schulter-, oder Fingergelenke.
Entzündliche rheumatische Erkrankungen:
Fortschreitender Befall mehrerer Gelenke oder Wirbelkörper mit wiederkehrenden Entzündungsprozessen (z.B. chronische Polyarthritis, Reiter-Syndrom oder Spondylitis).
Frauenleiden:
Chronische Entzündungen, Ovarialinsuffizienz, Sterilität, Dysmenorrhoe, Entwicklungsstörungen, Fluor, postoperative Nachbehandlung, Klimakterium.
Krankheiten der Niere, Harnwege und Prostata. Zusätzl.Behandlungsmöglichkeiten:
Herz- und Keislaufstörungen, Trainingsmangel, vegetative Herzbeschwerden, Durchblutungsstörungen, Venenerkrankungen, chron. Erkrankungen der Atmungsorgane, körperliche und nervöse Erschöpfungszustände, Störungen des vegetativen Nervensystems.
Ortsspezifische Therapien
Behandlungen mit Bergkiefernhochmoor (ausschließlich in dickbreiiger Form).
Ergänzende Therapien
Atemgymnastik, Autogenes Training, Bodystyling Bauch-Beine-Po, Bewegungstraining mit Rückenschule, Cardio-Fitneß-Training, Ernährungsberatung, Entspannungstraining (auch nach Jakobson), Frühgymnastik, Gymnastik, Heliotherapie, Kneippanwendungen, Kaltluft-Liegekur im Klima-Liege-Pavillon, Raucherentwöhnung, Venentherapie, Wassergymnastik, F.X.Mayr-Kur, manuelle Bauchbehandlung nach F.X.Mayr.
Spezielle Behandlungen
Moorbäder und Moorpackungen, Teil-, Groß-, Ganz- und Bindegewebsmassagen, Unterdruckmassagen, Reflexzonenmassage, Lymphdrainage, Stangerbad, alle medizinischen Bäder, Heißluft, Inhalationen, Schlingentisch, Kneippanwendungen.
Einrichtungen
Kneipptretbecken und Kneipparmtauchbecken, Moortretbecken, 90.000 qm Naturpark am See mit Moor- und Seelehrpfad, Kurgärten im Ort mit Wetterstation, Kur-, Kurübungs- und Terrainkurwege im Ort und um den Ort, Kurmittelhaus mit Moorkurbetrieb, Sanatorium, 6 Moorkurbetriebe, geführte Moor-, Kneipp- und Klimawanderungen.
Medizinische Versorgung
2 Badeärzte.
Anreise mit dem PKW
BAB 95 München-Garmisch, Abfahrt Murnau; A7 Ulm-Kempten, Abfahrt Marktoberdorf,
B 472 in Richtung Schongau, B 17 Peiting, B 23 in Richtung Garmisch.
Anreise mit der Bahn
Bundesbahnstrecke München - Garmisch- Partenkirchen, Umsteige- und IC-Haltebahnhof Murnau; Strecke Murnau-Bad Kohlgrub-Oberammergau im Stundentakt, Bahnstation Saulgrub. Jeder Gast wird vom Gastgeber am Bahnhof Saulgrub abgeholt.
Autor: Redaktion Rehakliniken Online
Stand: 11.01.2018