Übergewicht
Übergewicht gilt als eine der Hauptursachen für die weitverbreiteten sogenannten Zivilisationskrankheiten wie beispielsweise Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes. Wenigstens 40 Prozent der Deutsche gelten als übergewichtig. Als Maßstab für Übergewicht gilt der sogenannte Body-Mass-Index. Ab einem BMI von 24,9 gilt man als übergewichtig, ab einem BMI von 30 sprechen Mediziner von Fettsucht oder Adipositas.
Symptome

- Body-Mass-Index größer als 24,9, BMI größer als 30 bedeutet Fettsucht (Adipositas)
- erhöhtes Risiko für zahlreiche Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes, Stoffwechselstörungen, orthopädische Beschwerden wie Gelenkerkrankungen und Rückenschmerzen
- um bis 10 Jahre verkürzte Lebenserwartung
- eingeschränkte Leistungsfähigkeit und Beweglichkeit
Ursachen
- übermäßige Energiezufuhr und Bewegungsmangel als primäre Ursachen
- sekundäre Ursachen: Schilddrüsenunterfunktion, Überfunktion der Nebennierenrinde (Cushing-Syndrom), Hirntumore, Operationen oder Betrahlungen
Behandlung
- Feststellung von Übergewicht oder Adipositas, Ausschluss von Essstörungen
- Ausschluss organischer Ursache wie Hormonstörungen, Stoffwechselerkrankungen, Ödemen oder unbemerkter Schwangerschaft
- Therapie von Begleiterkrankungen
- ggf. medikamentöse Unterstützung beim Abnehmen durch Guar, Alginsäure, Cathin und Phenylpropanolamin oder andere Wirkstoffe
- operative Magenverkleinerung bei schweren Fällen von Adipositas
- Entwicklung eines umfassenden Konzeptes zur Gewichtsverringerung durch eine nachhaltige Umstellung des Ess- und Bewegungsverhaltens, gegebenenfalls im Rahmen einer Kur oder eines stationären Aufenthaltes in einer spezialisierten Klinik
Selbsthilfe und Vorbeugung
- nachhaltige Ernährungsumstellung: frisch und abwechslungsreich sowie zucker- und fettarm
- Verzicht auf Fastfood wie Burger, Pizza und Pommes, zuckerhaltige Limonaden , Frühstücksflocken oder Süßigkeiten
- keine einseitigen Diäten und keine ausschließlichen Formeldiäten, um Jojo-Effekt zu vermeiden
- mehr Bewegung durch leichte Ausdauersportarten wie Walking, Schwimmen oder Nordic Walking beispielsweise
Autor: Redaktion Rehakliniken Online