Herzinfarkt
Als Herzinfarkt wird das Absterben von Herzmuskelgewebe bezeichnet. Ursache ist ein Verschluss von Herzkranzgefäßen, die das Herzmuskelgewebe versorgen. Die Auslöser eines solchen Verschlusses sind vielfältig. Ein Herzinfarkt ist auch heute noch ein ernst zunehmendes Ereignis, das eine schnelle Therapie erfordert. Ansonsten kann es zu lebensgefährlichen Komplikationen kommen. Bei rechtzeitiger Behandlung hingegen sind die Heilungsaussichten gut.
Symptome

- länger als 5 Minuten anhaltende linksseitige, stärkste Brustschmerzen, die bis in den Hals oder den Arm ausstrahlen können und/oder ein mehr als 5 Minuten anhaltendes Brennen hinter dem Brustbein
- Schmerzen in Hals, Schultern, Rücken und Bauch
- Brustengegefühl, Herzstolpern, Atemnot
- Schwäche/Erschöpfung, Kreislauf-Kollaps, Bewusstlosigkeit
- Übelkeit und Erbrechen
- mitunter kaum bis gar keine Beschwerden
Ursachen
- Gefäßverschluss eines Herzkranzgefäßes durch Arteriosklerose, Gefäßwandeinrissen, Gefäßentzündungen oder Tumore
Risikofaktoren (Beispiele)
- Alter, familiäre Belastung
- Stress, Wut, erhöhte Emotionalität
- Rauchen
- ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht
- Fettstoffwechselstörungen, Diabetes, Bluthochdruck
- Menschen mit Blutgruppe AB
Behandlung
- Ballondilatation über Herzkatheter
- Lyse
- medikamentöse Therapie zur Sauerstoffverbesserung des Herzens, Schmerzlinderung und Vermeidung von neuen Blutgerinnseln
Vorbeugung
- nicht rauchen
- Gewicht normaliseren
- ausgeglichene Lebensweise mit genügend Bewegung und frischer, gesunder sowie ausgewogener Ernährung
- Stress meiden und Entspannungstechniken wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Yoga oder Tai Chi erlernen
- als Diabetiker und bei Bluthochdruck Medikamente gewissenhaft einnehmen, bei der Herzkranzgefäßerkrankung KHK regelmäßige Herzuntersuchungen
Wann sollten Sie zum Arzt?
- bei Verdacht auf einen Herzinfarkt umgehend Notarzt alarmieren
Autor: Redaktion Rehakliniken Online